neuere Stories
WWF: Soja-Anbau zerstört Urwälder und Savannen
Der zunehmende Anbau von Soja in Südamerika droht bis 2020 nach Angaben der Umweltstiftung WWF rund 22 Millionen Hektar Urwälder und Savannen zu zerstören. [mehr...]
03.09.
13:10
Knochenanalyse bestätigt ältesten Menschen-Vorfahren
Der rund sechs Millionen Jahre alte "Millennium-Mann" aus dem kenianischen Rift Valley ist nach neusten Studien wirklich der älteste bekannte Vorfahr im Stammbaum des Menschen. Auch die innere Beschaffenheit seines Oberschenkelhalsknochens weist ihn als Zweibeiner aus, wie US-Forscher nun herausfanden. [mehr...]
03.09.
12:20
Grippeviren werden schneller resistent als vermutet
Grippeviren bilden gegen ein besonders effizientes Medikament schneller Resistenzen als bisher vermutet. Die Erreger wurden schon nach vier Tagen gegen den Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir resistent. [mehr...]
03.09.
12:10
Auf der Suche nach den Ursachen des Alterns
Dass alle mehrzelligen Organismen im Laufe ihres Lebens altern und sterben müssen, gilt in den Biowissenschaften als Naturgesetz. Die Ursachen dieses Prozesses sind hingegen noch immer nicht restlos aufgeklärt. Wie britische Mediziner in einem aktuellen Artikel ausführen, gelten zurzeit Erbkrankheiten, die bei Patienten zu frühzeitigem Altern und Tod führen, als die besten Modellfälle für die medizinisch-molekulare Forschung. [mehr...]
03.09.
09:20
Forscher erzielten Teilerfolg im Kampf gegen Krebs
Wissenschaftler der Universität Genf haben im Kampf gegen Krebs einen Teilerfolg erzielt. Sie entwickelten eine neue Methode, welche die Ausbreitung des Prostata-Krebses hemmt. [mehr...]
03.09.
08:50
Mehr als 300.000 Österreicher leiden an Diabetes
In Österreich sind mehr als 300.000 Menschen zuckerkrank. Weltweit waren es im Jahr 2001 177 Millionen Menschen. 85 bis 95 Prozent der Betroffenen leiden an Typ-2-Diabetes ("Altersdiabetes"). [mehr...]
02.09.
17:00
Suche nach "Aliens": Flaschenpost statt Radiosignale
Will man in Kontakt mit außerirdischen Lebensformen treten, sollte man besser ein Päckchen schicken statt Radiosignale auszusenden, meinen zwei US-Wissenschaftler. Der Gedanke ist zwar nicht neu, doch die Forscher haben nun erstmals die Effizienz beider Kommunikationsformen berechnet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Erstkontakt mit "Aliens" via Flaschenpost durchs All am wirkungsvollsten wäre. [mehr...]
02.09.
16:30
Reste von Riesenechsen auf Spitzbergen gefunden
Ein norwegischer Forscher hat Reste von riesigen Fisch- und Flugechsen auf der Polarinsel Spitzbergen gefunden. Die bis zu zehn Meter langen Tiere lebten vor 160 Millionen Jahren gleichzeitig mit den Dinosauriern. [mehr...]
02.09.
14:50
Kuh-Mensch-Klon möglich, nichts Besonderes
Keine Überraschung ist für Experten die vom US-Reproduktionsmediziner Panos Zavos getätigte Aussage, er habe mittels so genannter Kuh-Mensch-Chimären Tote zum Leben erweckt. [mehr...]
02.09.
13:50
Transplantationsmedizin: Große Erfolge, anhaltende Probleme
Ein medizinisches Fachgebiet als Erfolgsstory: die Transplantationsmedizin. Rund 1,5 Million Menschen leben weltweit mit Spenderorganen, die ihnen das Überleben oder eine akzeptable Lebensqualität nach dem Versagen eines oder mehrerer Organe ermöglichen. Ab Montag steht die Transplantationsmedizin beim XX. Internationalen Kongress der Transplantation Society in Wien auf dem Experten-Prüfstand. Mehr als 4.000 Teilnehmer werden erwartet. Auch österreichische Forschergruppen präsentieren neueste Ergebnisse. [mehr...]
02.09.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick