neuere Stories
Nanoröhrchen: Neue Technik für "alte" Röntgengeräte
Die technologischen Voraussetzungen zur Erzeugung von Röntgenstrahlen haben sich seit dem Zeitpunkt ihrer Entdeckung Ende des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen kaum verändert. Nun könnten US-Wissenschaftler die "betagte" Technik durch Nanoröhrchen aus Kohlenstoff revolutionieren. Die winzigen Röhrchen könnten demnach eine neue Generation von Röntgenapparaten ermöglichen, die wesentlich handlicher in der Bedienung und vor allem energiesparender im Betrieb wären. [mehr...]
03.07.
17:20
Das Internet spaltet die Gesellschaft
Das Internet droht die Gesellschaft zu spalten. Die Kluft verläuft zwischen jenen, die Zugang zu den Informationen im Netz haben, und den Ausgeschlossenen. "Web oder weg" ist die Devise. In Österreich sind 53 Prozent der Bevölkerung am Netz, Ältere und Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert. Aber auch global betrachtet driften Nutzer und Nichtnutzer auseinander. [mehr...]
03.07.
16:40
EU-Parlament: Grenzwert für Gentech-Lebensmittel
Das EU-Parlament hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, Lebensmittel als genetisch veränderte Produkte zu kennzeichnen, wenn sie mehr als 0,5 Prozent solcherart modifizierter Substanzen enthalten. Der von der EU-Kommission vorgeschlagene Schwellenwert von einem Prozent wurde damit halbiert.  [mehr...]
03.07.
16:10
Bild: APA
Gehrer plädiert für Rückkehr des FWF in ihr Ressort
Für eine Rückkehr des Wissenschaftsfonds (FWF) in ihr Ressort hat Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) am Mittwoch bei der Verleihung der Wittgenstein- und START-Preis plädiert. [mehr...]
03.07.
16:10
NASA-Sonde Contour auf Tuchfühlung mit Kometen
Kometen ziehen seit Milliarden Jahren ihre Bahnen und gehören doch zu den am wenigsten verstandenen Objekten in unserem Sonnensystem. Nun will die US-Raumfahrtbehörde NASA ihren Geheimnissen auf die Spuren kommen. Am Mittwoch ist die Raumsonde Contour zu ihrer 48 Millionen Kilometer langen Reise aufgebrochen, die sie bis auf "Steinwurfnähe" an zwei Kometen heranführen soll. [mehr...]
03.07.
14:50
Wissenschaftstage Steyr: "Wachstum und Wohlfahrt"
"Wachstum, Werte und Wohlfahrt" ist das Thema der diesjährigen Europäischen Wissenschaftstage in Steyr. Vom 7. bis 12. Juli finden sie heuer bereits zum vierten Mal in Oberösterreich statt. [mehr...]
03.07.
14:20

Linktipp: Madame de Pompadour und ihre Zeit
Madame de Pompadour war die einflussreiche Lieblingsmaitresse König Ludwigs XV. Ein neues Internet-Angebot informiert über das Leben und Wirken der historischen Figur und ihrer Zeitgenossen. [mehr...]
03.07.
12:00
Verleihung der START- und Wittgenstein-Preise 2002
Am Mittwoch überreichte Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Elisabeth Gehrer im Rahmen eines Festaktes im Bildungsministerium die Wittgenstein- und START-Preise 2002. Der Laserphysiker Ferenc Krausz, ein gebürtiger Ungar, erhält den mit 1,5 Millionen Euro bedeutendsten und am besten dotierten Wissenschaftspreis Österreichs. Weiters erhielten fünf Nachwuchsforscher START-Preise. [mehr...]
03.07.
11:50

Schwerpunkt-Bildung an der Uni Salzburg
Der Senat der Universität Salzburg hat am Dienstag einstimmig beschlossen, die Bereiche "Biowissenschaften und Gesundheit" sowie "Wissenschaft und Kunst" zu Schwerpunkten auszubauen. [mehr...]
03.07.
11:10
"The Big Bang" in voller Größe
Nach dem Urknall, dem "Big Bang", begann das Universum, sich auszudehnen und abzukühlen. Nach und nach entstanden die Atome, Sterne, Moleküle, und schließlich wir selbst. [mehr...]
03.07.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick