neuere Stories
Arktisches Meereis teils halb so dick wie 2001
Das Eis rund um den Nordpol ist stellenweise deutlich dünner als noch vor sechs Jahren. Forscher sind auf große Meereisflächen gestoßen, die mit einer Dicke von einem Meter nur etwa halb so dick sind wie im Jahr 2001. [mehr...]
13.09.
15:50
Erster Planet entdeckt, der Roten Riesen überlebt hat
In rund fünf Milliarden Jahren, wenn unsere Sonne ihren Wasserstoffvorrat aufgebraucht hat, wird sie sich aufblähen und zu einem Roten Riesen werden wie andere Sterne auch. Dabei muss die Erde aber nicht unbedingt gleich mit "verschluckt" werden wie bisher angenommen. Astronomen haben einen zehn Milliarden Jahre alten Gasriesen-Planeten entdeckt, der den Untergang seines Zentralsterns überlebt hat. [mehr...]
13.09.
15:40
Buch über digitale "Eingeborene und Immigranten"
Eine Spaltung zwischen den Generationen durch unterschiedliches technologisches Know-how attestiert der Kommunikationswissenschaftler Johann Günther unserer Gesellschaft. In seinem neuen Buch unterscheidet er digitale "Eingeborene, Immigranten und Heimatlose". Überraschend: Gerade diejenigen, die derzeit beruflich und privat am aktivsten sind, können am wenigsten mit der technischen Entwicklung mithalten.  [mehr...]
13.09.
15:00
Olympia-Arzt warnt vor Gefahren des Gen-Dopings
Wachstumshormone und diverse Epo-Varianten sind der Status Quo von Doping im Sport. Vor den Gefahren des künftigen Gen-Dopings warnte am Mittwochabend Alfred Engel, Österreichs Olympia-Arzt. [mehr...]
13.09.
13:30
Bild: EPA
England: Drogenspuren auf fast allen Geldscheinen
Auf nahezu allen Geldscheinen, die sich im Umlauf befinden, lassen sich Spuren von Drogen finden, regionale Unterschiede gibt es nicht. Das gilt zumindest für Großbritannien, wie Forensiker berichten. [mehr...]
13.09.
12:30
Wiener Forscher verwandeln Immunzellen
Forschern am Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien ist es erstmals gelungen, bestimmte Immunzellen in Vorläuferzellen zu verwandeln und diese wiederum in ganz andere Immunzellen. [mehr...]
13.09.
11:30
Bio-Implantat lässt Meniskus nachwachsen
In einer Tiroler Privatklinik wurde österreichweit erstmals einem Patienten ein Bio-Implantat eingesetzt, das den geschädigten Meniskus zum Nachwachsen angeregt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.09.
09:50
Bild: dpa
Weniger Fleischkonsum verlangsamt Klimawandel
Eine Reduzierung des Fleischkonsums könnte einer Studie zufolge die globale Erwärmung verlangsamen. Der Grund: Weniger Nutztiere stoßen weniger Methan aus, eines der Treibhausgase. [mehr...]
13.09.
08:40
Studie: Neandertaler nicht durch Eiszeit ausgestorben
Die Neandertaler sind laut einer neuen Studie nicht durch eine Eiszeit ausgestorben, wie oft angenommen wird. Viel wahrscheinlicher ist es, dass sie im Konkurrenzkampf mit dem modernen Menschen unterlegen sind. [mehr...]
12.09.
19:20
Wie Nervenzellen "fremd" und "selbst" unterscheiden
Nervenzellen müssen sich vernetzen, um ihre Funktionen ausüben zu können. Doch "Kurzschlüsse" zu eigenen Fortsätzen sind dabei verboten. Mithilfe von Fruchtfliegen haben Forscher aus Wien nun herausgefunden, dass bestimmte Oberflächenbestandteile der Neuronen "fremd" von "selbst" unterscheiden. [mehr...]
12.09.
19:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick