neuere Stories
Was wirkt wirklich gegen Haarausfall?
Seit Urzeiten gelten Haare als Symbol für Kraft, Erotik und Schönheit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass immer lichter werdendes Haar bzw. erste kahle Stellen am Kopf für die meisten Betroffenen eine große psychische Belastung darstellen. Im Kampf gegen Haarausfall stehen eine Reihe von mehr oder weniger wirksamen Mitteln zur Verfügung. Der Ö1-Radiodoktor ging der Frage nach: Was wirkt nun wirklich? [mehr...]
17.03.
08:40
Authentische Skistars, inszenierte Politiker
Beim Weltcupfinale an diesem Wochenende stehen Österreichs Skistars noch einmal im Rampenlicht. Der Frage nach dem Politischen dieser "klassen Burschen im Schnee" geht der Kulturwissenschaftler Georg Spitaler, Junior Fellow am IFK in Wien, in einem Gastbeitrag nach. Während sie zumeist als "authentisch" wahr genommen werden, haben es Politiker viel schwieriger: Sie stehen von vorne herein unter Inszenierungsverdacht. Populisten, so scheint es, haben diesen Widerspruch überwunden. [mehr...]
15.03.
11:00
Bild: Photodisc
Aids: Neues Behandlungsprinzip zugelassen
Zunehmende Resistenzen gegen herkömmliche Aids-Therapien erfordern neue Ansätze. Nun wurde in den USA erstmals ein Wirkstoff zugelassen, der das Eindringen des HI-Virus in Zellen verhindert. [mehr...]
14.03.
18:00
Kooperation: Fairness und Vertrauen wird belohnt
Eine Grundannahme der Verhaltensforschung lautete lange Zeit, dass der Mensch immer zur Optimierung seiner eigenen Interessen handelt. Doch mit dieser Interpretation alleine lassen sich viele Aspekte des menschlichen Verhaltens nicht erklären. Eine aktuelle Studie von Wirtschaftswissenschaftlern zeigt nun erneut, dass weitaus komplexere Motive unser Handeln bestimmen. Gegenseitiges Vertrauen und Großzügigkeit werden demnach belohnt - Misstrauen und das Androhen von Sanktionen dagegen kommen gar nicht gut an. [mehr...]
14.03.
18:00
Bild: Photodisc
Nadelbäume können Stickoxide produzieren
Wälder gelten gemeinhin als "grüne Lungen", also Orte, an denen Luft gefiltert und gereinigt wird. Wissenschaftler haben jedoch festgestellt, dass auch Föhren Stickoxide in größeren Mengen produzieren können. [mehr...]
14.03.
15:50
Bild: Photodisc
Lockruf der Eizelle: Wie Spermien ihr Ziel finden
Wie findet ein Spermium die Eizelle? Auf diese Frage haben deutsche Forscher neue Antworten gefunden. Sie beobachteten, was geschieht, wenn ein Spermium mit dem "Lockstoff" der Eizelle in Kontakt kommt. [mehr...]
14.03.
14:10
Vor 150 Jahren starb der Physiker Christian Doppler
1842 veröffentlichte der Salzburger Physiker Christian Andreas Doppler seine Schrift "Über das farbige Licht der Doppelsterne" und beschrieb darin den so genannten Doppler-Effekt. Obwohl der experimentelle Beweis seiner These schon im Jahr 1860 gelang, gehört Doppler zu jenen Wissenschaftlern, denen großer Ruhm erst posthum zuteil wurde. Seine Entdeckung bildete gleichwohl die Grundlage für viele bedeutende wissenschaftliche Arbeiten von Ernst Mach, Albert Einstein oder Werner Heisenberg. Am 17. März jährt sich der Todestag des Physikers zum 150. Mal. [mehr...]
14.03.
13:20
Bild: Photodisc
Vögel trifft größtes Artensterben seit Dinosauriern
Nie zuvor mussten Vögel weltweit so viele Federn lassen wie heute. Seit dem Aussterben der Dinosaurier habe es keinen derart dramatischen Artenrückgang mehr gegeben, berichtet das Worldwatch Institute in einer Studie. [mehr...]
14.03.
12:30
Bild: Photodisc
Schmerztherapie: Test auf das beste Mittel
Patienten mit schweren Schmerzen wollen möglichst schnell und möglichst wirksam behandelt werden. Einen Weg zur Bestimmung des optimalen Mittels dazu haben jetzt Fachleute am Wiener AKH entwickelt. [mehr...]
14.03.
10:10
Bild: ESA
ESA-Sonde "Mars Express" soll im Mai starten
In wenigen Wochen ist es soweit: Die Raumsonde "Mars Express" soll im Mai starten und zu Weihnachten 2003 neue Bilder vom roten Planeten liefern, der als ''Lieblings-Kandidat'' bei der Suche nach Leben im All gilt. [mehr...]
14.03.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick