neuere Stories
Bild: Photodisc
Kleine Influenza B-Welle in Österreich
Die Influenza ist in Österreich, allerdings vorerst "nur" die weniger gefährliche Influenza B. Die Zahl der Erkrankungen ist noch deutlich beschränkt. Deshalb ist auch jetzt noch Zeit, sich per Impfung vor Influenza A und B zu schützen, meinen Experten. [mehr...]
08.01.
13:20

Größter Asteroid seit 1937 raste an Erde vorbei
Ein Asteroid ist am Montag knapp an der Erde vorbeigerast. Der Himmelskörper sei mit 600.000 Kilometern nur etwa doppelt so weit entfernt gewesen wie der Mond, berichtete Donald Yeomans vom Jet Propulsion Laboratory der NASA. [mehr...]
08.01.
10:00
Bild: Photodisc
Erfolg bei Parkinson-Behandlung mit Stammzellen
Einer neuen Studie zufolge ist es amerikanischen Wissenschaftlern gelungen, bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit erfolgreich embryonale Stammzellen in Tierversuchen einzusetzen. [mehr...]
08.01.
09:20
Stephen Hawking wird 60
Er kann sich nicht bewegen und nicht sprechen. Und doch lehrt er als Professor in Cambridge. Er gilt als einer der klügsten Köpfe der Welt und führt gerade wieder einmal seit Wochen die Bestsellerlisten an. Stephen Hawking, von manchen auch als "Herr des Universums" bezeichnet, ist ein Phänomen. Nach Meinung seiner Ärzte hätte er mit 22 Jahren an einer unheilbaren Nervenkrankheit sterben müssen - am 8. Jänner 2002 wird der Astrophysiker und Kosmologe 60 Jahre alt. [mehr...]
07.01.
19:50

Nachweis: Rheuma-Arzneien helfen gegen Krebs
Herkömmliche Rheuma-Medikamente können bei Tumorzellen den "programmierten Zelltod" auslösen. Für den erstmaligen Nachweis dieses Zusammenhanges wurde nun ein Wiener HNO-Arzt ausgezeichnet. [mehr...]
07.01.
16:50
Das ungelöste Problem Atomendlager
Es gibt rund 440 Atomkraftwerke weltweit - und kein einziges Endlager für den hochradioaktiven Müll. Zahlreiche Länder arbeiten zwar an Endlager-Konzepten, das Problem der Atommüll-Entsorgung wurde aber bisher weder politisch noch technisch gelöst. [mehr...]
07.01.
15:50
Staatspreis für Geschlechterdemokratie an Juristin
Der Gabriele Possanner-Staatspreis wird heuer der Grazer Juristin Silvia Ulrich verliehen. Der Preis zeichnet Personen aus dem Bereich Forschung und Lehre aus, deren Leistungen die Geschlechterdemokratie fördern. [mehr...]
07.01.
15:10
Extra-Solare Planetensysteme werden erforscht
Gastbeitrag von Elke Pilat-Lohinger

Die Entdeckung des ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems im Jahr 1992 zählt zu den herausragenden Ergebnissen der Astronomie des späten 20. Jahrhunderts. Heute kennt man bereits 46 Planetensysteme. Besonderes Augenmerk bei Ihrer Beobachtung gilt der Stabilität der Planetenbahnen. Langzeitstabilität ist auch eine Voraussetzung für die Bildung einer eigenen Biosphäre. [mehr...]
07.01.
13:50
Doch keine Universität für Lebenswissenschaften?
Noch vor wenigen Monaten hat Bildungsministerin Gehrer angekündigt, sie wolle in Österreich eine neue Universität für Lebenswissenschaften eingerichtet sehen. Sie sollte sich aus den Universitäten für Bodenkultur (Boku) und für Veterinärmedizin (VetMed) zusammensetzen. Mittlerweile dürfte diese geplante Zusammenführung vom Tisch sein. Trotzdem ist der Gedanke der eigenen Universität für "Life Sciences" noch nicht ganz gestorben.  [mehr...]
07.01.
13:30
Internetplattform zur Gentechnologie eröffnet
Antworten auf aktuelle Fragen der Gentechnologie verspricht eine neue Internetplattform aus Graz. Die "Informationsstelle Gentechnologie" wendet sich vor allem an Menschen aus dem Bildungsbereich. [mehr...]
07.01.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick