neuere Stories
Anstieg von Asbest-Erkrankungen befürchtet
Experten rechnen mit einem deutlichen Anstieg von Erkrankungen durch Asbestbelastung. Die Auswirkungen zeigen sich demnach oft erst Jahrzehnte später. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
08.06.
13:30
Bild: Photodisc
Rektoren befürchten politischen Einfluss auf FWF
Das Präsidium der Österreichischen Rektorenkonferenz (ÖRK) befürchtet, dass durch das geplante Forschungsförderungs-Strukturreformgesetz der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) "unter politischen Einfluss gerät". [mehr...]
08.06.
12:20
Bild: dpa
Londons Luftverschmutzung verkürzt das Leben
Die chronische Luftverschmutzung in London verkürzt einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge die Lebenserwartung der Hauptstadtbewohner erheblich. Die Partikel stammten zum Großteil aus Autoabgasen. [mehr...]
08.06.
11:00
Bild: Photodisc
Studie: Cholesterinsenker beugen Krebsarten vor
Die als Statine bekannten Cholesterinsenker verringern nicht nur das Risiko für Herzprobleme, sondern beugen nach neuen Erkenntnissen verschiedener Forschergruppen auch mehreren Krebsarten vor. [mehr...]
08.06.
09:10
Bild: APA
Zeilinger präsentiert "University of Excellence"
Der Physiker Anton Zeilinger präsentiert dem Rat für Forschung und Technologie am Dienstag sein Konzept einer "University of Excellence" - eine Spitzenuni mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung. [mehr...]
07.06.
15:30
Mit Ratten-DNA der Besiedlung Polynesiens auf der Spur
DNA-Analysen sind eine beliebte Methode zur Erforschung von längst vergangenen Migrationsereignissen. Neuseeländische Forscher haben sich nun die Besiedlung der pazifischen Inselwelt und vor allem Polynesiens genauer angesehen - und dafür nicht etwa das Erbgut ihrer heutigen menschlichen Bewohner analysiert. Sie stützen sich vielmehr auf die DNA der Kleinen Pazifikratte, die mit den ersten Kolonisten auf die Inseln gelangt sein soll. [mehr...]
07.06.
15:20
Jahrhundert-Himmelsphänomen: Venus vor der Sonne
Ein astronomisches Jahrhundertereignis steht mit dem Venus-Durchgang am Dienstag, den 8. Juni bevor. Genau genommen handelt es sich bei dem Himmelsschauspiel um eine Mini-Sonnenfinsternis, in diesem Fall wird sich aber nicht der Mond, sondern unser Nachbarplanet vor die Sonne schieben und deutlich als kleiner schwarzer Punkt über die Sonnenscheibe ziehen. Mit einer Sonnenfinsternis(SoFi)-Brille kann man das Phänomen ohne weitere Hilfsmittel - wie Teleskope - verfolgen. [mehr...]
07.06.
15:00
Venustransit: Nutzen für die Astronomie
Mit dem Venustransit am 8. Juni rückt unser nächster Planet ins allgemeine Interesse. Im dem sonst als statisch erlebten Kosmos haben wir die höchst seltene Gelegenheit, zeitliche Veränderungen wahrzunehmen. Wurden Venusdurchgänge früher zur Distanzmessung im Weltall verwendet, so dient ihre Beobachtung heutzutage vor allem als Vorbild für das Auffinden extrasolarer Planeten. [mehr...]
07.06.
15:00

Forscher: Satellitenbilder zeigen Atlantis
Das Rätsel um das angeblich einst versunkene Inselreich Atlantis ist rund 2.400 Jahre alt. Nun will ein deutscher Forscher die Überreste des Stadtreichs auf Satellitenbildern von Südspanien entdeckt haben. [mehr...]
07.06.
13:20
Ist Bildung messbar? Dilemma einer Forschungspraxis
Vergleichende, internationale Bildungsforschung erfreut sich zurzeit großer Beliebtheit. So sind etwa die PISA-Studien ein willkommenes Reservoir, wenn Argumente für bildungspolitische Maßnahmen, aber auch wirtschaftliche Standortfragen, bemüht werden. Dabei erweisen sich die dahinter stehenden Bildungsbegriffe als höchst problematisch. Was wird tatsächlich von so genannter Bildungsforschung gemessen? [mehr...]
07.06.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick