neuere Stories
Sarajewo-Attentat: Erinnerungsstücke in Wien
Der 90. Jahrestag des Attentats von Sarajewo (28. Juni) steht kurz bevor - dem Heeresgeschichtlichen Museum (HGM) wird zuvor das blutige Hemd von Franz Ferdinand sowie die Attentatswaffe übergeben. [mehr...]
07.06.
12:10
Bild: dpa
Rauchen: Spätestens mit 35 Schluss machen
Laut einer aktuellen Studie haben Raucher, die bis zum 35. Lebensjahr mit ihrem Laster aufhören, gute Chancen, ihre Gesundheit wiederzugewinnen und genauso alt zu werden wie Nichtraucher. [mehr...]
07.06.
11:40
Konferenzen der Uni Wien komplett gewählt
Ein weiterer Schritt der Implementierung des Universitätsgesetzes (UG) ist an der Universität Wien abgeschlossen: Die 15 Fakultäten und zwei Zentren haben ihre Fakultäts- bzw. Zentrumskonferenzen gewählt. [mehr...]
07.06.
11:10
Garchinger Forschungsreaktor wird offiziell eröffnet
Die Kritiker sind vom Sicherheitskonzept für den atomaren Forschungsreaktor FRM-II in Garching bei München nach wie vor nicht überzeugt. Am Mittwoch wird er dennoch mit einem Festakt feierlich eröffnet. [mehr...]
07.06.
08:50
Internationale Standards für Klima, Gesellschaft und Artenvielfalt
Klimawandel, Rückgang der Artenvielfalt, global zunehmende Armut: Drei der vordringlichsten Probleme unserer Zeit möchte ein internationales Konsortium nun mit konkreten Richtlinien begegnen. Die "Climate, Community & Biodiversity Alliance" (CCBA) hat daher auf ihrer Website Standards für gesellschaftlich und ökologisch wertvolle Umwelt-Projekte veröffentlicht, die nun eine Phase der öffentlichen Diskussion durchlaufen werden. [mehr...]
07.06.
08:30

Homöopathie hilft bei Mandelentzündung
Immer mehr Eltern und Ärzte steigen in der Behandlung von Mandelentzündung bei Kindern um auf Homöopathie. Häufig gelingt es nach längerer Behandlung sogar, eine drohende Operation zu vermeiden. [mehr...]
04.06.
17:50
Supermacht USA: Wie gespalten ist Europa?
Die Vereinigten Staaten gelten seit geraumer Zeit als die beherrschende "Supermacht" der Welt - eine zentrale Machtposition, die innerhalb Europas allerdings recht unterschiedlich bewertet wird, wie sich rund um den US-geführten Irakkrieg gezeigt hat. Ist also Europa tatsächlich gespalten in ein "altes" und "neues Europa", in einen proamerikanischen Osten sowie zumindest einige tendenziell antiamerikanischen westlichen Nationen? Der Historiker Jacques Rupnik hat die unterschiedlichen Amerika-Bilder in Ost und West einer Analyse unterzogen - und sieht den Gegensatz keineswegs so eindeutig, wie er vielfach dargestellt wird. [mehr...]
04.06.
17:20
Bild: www.node-research.at
NODE beleuchtet Zukunft europäischer Demokratien
Das Forschungsprogramm NODE rückt den europäischen Integrationsprozess ins Zentrum wissenschaftlicher Beobachtung und Analyse. 18 Forschungsprojekte werden aus verschiedenen Blickwinkel die Zukunft der europäischen Demokratie(n) beleuchten. [mehr...]
04.06.
15:00
Perlen und echter Abfall im "genetischen Müll"
Regionen im Erbgut, denen man keine Funktion zuordnen kann, werden mitunter etwas despektierlich als "Junk-DNA" bezeichnet. Einer neuen Studie zufolge offenbar zurecht: Ein US-amerikanischer Genetiker hat Mäusen große Abschnitte solch genetischen Mülls aus dem Erbgut entfernt. Die Wirkung war gleich null. Die Nager unterschieden sich in keinerlei Hinsicht von ihren normalen Artgenossen. Überraschend an diesem Experiment ist, dass es sich dabei um so genannte konservierte Regionen handelte - eine Eigenschaft, die man bisher als Hinweis auf eine biologische Funktion gewertet hat. [mehr...]
04.06.
14:30
Ideen für den Oberpinzgau im Jahr 2014
Wie sollen die Landschaft, die Landnutzung und die Gesellschaft in der Nationalparkregion hohe Tauern in zehn Jahren aussehen? Das war die Ausgangsfrage für ein mehrjähriges Forschungsprojekt. [mehr...]
04.06.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick