neuere Stories
Flugzeug: Sauerstoffmangel bei Gesunden unbedenklich
Jedem zweiten Flug-Passagier fehlt Sauerstoff, besagt eine Studie nordirischer Anästhesisten. Der Schluss der britischen Narkose-Spezialisten: Bei einem vergleichbaren Sauerstoffmangel im Blut würden Ärzte in vielen Krankenhäusern (also am Boden) eine zusätzliche Sauerstoffversorgung verordnen. Heimische Mediziner halten die Meldung für überzogen. [mehr...]
26.04.
15:10
Wissenschaftstage Steyr: "Organisierte Kriminalität"
Dem Thema "Organisierte Kriminalität und die Unterwanderung legaler Märkte" sind die diesjährigen Europäischen Wissenschaftstage Steyr gewidmet, die von 10. bis 14. Juli stattfinden. [mehr...]
26.04.
14:30
Psychoanalytiker Rudolf Ekstein 93-jährig verstorben
Der bedeutende Wiener Psychoanalytiker Rudolf Ekstein ist tot. Wie am Mittwoch bekannt wurde, starb Ekstein bereits am 25. März im Alter von 93 Jahren in Los Angeles. [mehr...]
26.04.
14:00
Schlammvulkane überraschen Wissenschaftler
Schlammvulkane in der Tiefsee blasen kontinuierlich große Mengen des Treibhausgases Methan ins Wasser. Nun soll geklärt werden, wie viel Gas tatsächlich an die Oberfläche und damit in die Atmosphäre gelangt. [mehr...]
26.04.
13:40
Sonnenschutz für Tiroler Gletscher
Einen "Sonnenhut" erhalten Tiroler Gletscher verpasst, um weiteres Abschmelzen zu verhindern. Die Forscher zeigen sich mit den ersten Ergebnissen zufrieden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.04.
13:00
Die UdSSR und Österreich in der Nachkriegszeit
Als Befreier vom Nationalsozialismus rückte die Rote Armee in Österreich 1945 ein, als Besatzer blieb sie bis 1955. 50 Jahre später geht dieser sensiblen Zeitspanne eine Konferenz nach, die erstmals gemeinsam von österreichischen und russischen Historikern veranstaltet wird. Vorab fasst Aleksandr Cubarjan, wissenschaftlicher Leiter der Konferenz und Historiker an der Russischen Akademie der Wissenschaften, den Stand der Forschung in einem Gastbeitrag zusammen. [mehr...]
26.04.
12:50
Immunologie: Kernbereich medizinischer Forschung
Während Immunologen früher eher ein Schattendasein fristeten, sind sie in der jüngsten Vergangenheit in das Zentrum biomedizinischer Forschung gerückt. Am 29. April wird der "Tag der Immunologie" begangen. [mehr...]
26.04.
12:30
Aerosole und Treibhauseffekt verdunkeln die Welt
Aerosole und Treibhauseffekt haben seit 1960 die Erde um bis zu 1,3 Prozent pro Jahrzehnt verdunkelt. Ein Viertel wird durch die Klimaerwärmung verursacht, der Rest durch die vom Menschen produzierten Aerosole. [mehr...]
26.04.
12:00
Genfer Forscher entdeckten Wasserstoffspeicher
Genfer Forscher haben eine Metalllegierung entdeckt, die bei Raumtemperatur und normalem Druck Wasserstoff aufnehmen kann. Damit könnte die Entwicklung hochsensibler Wasserstoffdetektoren möglich sein. [mehr...]
26.04.
11:30
Rekord-Eisbohrkerne enthüllen Klimageschichte
Ein neuer, in der Antarktis gezogener Rekord-Eisbohrkern, der Eis mit einem Alter von bis zu knapp 900.000 Jahren zu Tage förderte, enthüllt in der Klimageschichte ein von der jüngeren Vergangenheit differentes Bild. [mehr...]
26.04.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick