neuere Stories

Dem ältesten Kupferbergbau auf der Spur
Archäologische Bergbauforschungen in Salzburg

Aufnahme des interdisziplinären Forschungsprojektes "Bronzezeitlicher Kupferbergbau Arthurstollen" in das Arbeitsprogramm der Prähistorischen Kommission der Österr. Akademie der Wissenschaften. Ziel der Forschungen ist die Rekonstruktion der rund 3700 Jahre alten Bergbautechnik in St. Johann/Pongau, dem ältesten Kupfererzbergwerk der Ostalpen. [mehr...]
16.02.
17:20
Freier Markt versus Nachhaltigkeit
Prominenter deutscher Wissenschafter hält das europäische Modell der ökosozialen Markwirtschaft für geeignet, weltweit nachhaltige Entwicklung zu garantieren. [mehr...]
16.02.
17:20
Bild:APA
Atlantis legte von Raumstation ISS ab
Die amerikanische Raumfähre Atlantis hat am Freitag nach erfolgreicher Mission von der internationalen Raumstation ISS abgelegt. Am Sonntag wird die Atlantis nach elftägigen Flug auf Cape Canaveral in Florida zurückerwartet. [mehr...]
16.02.
16:30
Geschichte der Gefühle
Nicht nur die Politik der Gefühle feiert gegenwärtig fröhliche Urständ. Auch die Geschichte der Emotionen erfreut sich wieder eines ansteigenden Interesses. Dabei kann sie ihrerseits selbst schon wieder auf eine lange Tradition zurückblicken.  [mehr...]
16.02.
16:20
Bild:APA
Wald wirkt günstig auf Österreichs CO2-Bilanz
Der österreichische Wald hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich mehr von dem Treibhausgas Kohlendioxid aufgenommen als abgegeben. [mehr...]
16.02.
15:50
Fälschungen in der Wissenschaft
Mit einem unrühmlichen und deshalb wohl vernachlässigten Teil der Wissenschaftsgeschichte beschäftigt sich das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg: Den Fälschungen und Irrtümern von Wissenschaftlern. [mehr...]
16.02.
15:20
Junge Vulkane unter arktischem Eis entdeckt
Mit Hilfe von Sonarantennen des atomgetriebenen Unterseeboots USS Hawkbill wurde eine geologische Überraschung am Ozeanboden unter dem arktischen Eis entdeckt: Zwei junge, noch in den letzten 100 Jahren aktive, Vulkane. [mehr...]
16.02.
14:40
Neues Boltzmann-Institut in Graz gegründet
Die Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft ist mit einem neuen Institut in der Steiermark vertreten: Die "Forschungsstelle für Bildungs- und Wissenschaftsrecht" hat ihre Tätigkeit in Graz aufgenommen. [mehr...]
16.02.
14:30
Das Magnetfeld der Sonne kehrt sich um
Das Magnetfeld der Sonne ist dabei, sich umzukehren. Das sei ein sicheres Zeichen dafür, dass das solare Maximum erreicht sei, meinen Wissenschaftler von der Nasa. [mehr...]
16.02.
14:20

Eine neue Direktorin für die Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek hat eine neue Generaldirektorin. Die 40-jährige Johanna Rachinger kommt aus dem Verlagswesen und soll die NB in die Ära der Vollrechtsfähigkeit führen. Heute wurde Johanna Rachinger offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. [mehr...]
16.02.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick