neuere Stories
Die neue "Wehrmachtsausstellung" in Wien
Es ist wohl die am meisten diskutierte Ausstellung der Nachkriegszeit: "Verbrechen der Wehrmacht - Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944". Über sie haben Historiker gestritten, Politiker polemisiert und der deutsche Bundestag in einer als "Sternstunde des Parlamentarismus" bezeichneten Sitzung debattiert. [mehr...]
04.04.
17:40
Arabische Wissenschaftler kritisieren US-Intellektuelle
Mitte Februar bekannten sich führende US-Intellektuelle und Wissenschaftler im Anschluss an die Terroranschläge vom 11. September in einer offenen Petition zu "fundamentalen Werten", die notfalls auch in einem "gerechten Krieg" zu verteidigen wären. Nun mehren sich kritische Stimmen aus der arabischen Forschergemeinde, die sich vor allem gegen den Universalismus-Anspruch der Petition wenden. [mehr...]
04.04.
17:40

Auf der Spur der mysteriösen Gammastrahlen
Europäische Astronomen haben neue Erkenntnisse über die mysteriösen Gammastrahlenausbrüche gewonnen. Erstmals konnte die Explosion einer Supernova als Ursache für einen solchen Ausbruch nachgewiesen werden. [mehr...]
04.04.
17:30
Demokratiequalität in Österreich
Volksbegehren sind ein Gradmesser für das Interesse der Bevölkerung, sich am politischen System aktiv zu beteiligen. Sind sie aber auch ein Maßstab für die Qualität von Demokratie? Und wie lässt sich "Demokratiequalität" überhaupt messen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neuer politikwissenschaftlicher Sammelband unter dem Titel "Demokratiequalität in Österreich", den die Herausgeber David Campbell und Christian Schaller in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vorstellen. [mehr...]
04.04.
16:20
Bild: Photodisc
Stickstoffmonoxid arbeitet anders als gedacht
Stickstoffmonoxid erfüllt im menschlichen Körper wichtige Funktionen. Die bislang verbreitete Vorstellung über die Arbeitsweise dieses Botenstoffs muss nun allerdings ergänzt werden, wie deutsche Wissenschaftler herausgefunden haben. [mehr...]
04.04.
14:20
Fünf Jahre Gentechnik-Volksbegehren
Vor fünf Jahren initiierten mehrere Umweltorganisationen das Gentechnik-Volksbegehren: keine Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen in Österreich, kein Essen aus dem Genlabor und kein Patent auf Leben lauteten die Forderungen. Über deren Umsetzung zogen die Initiatoren von damals heute Bilanz: Diese ist im Prinzip positiv, die Forderungen von einst bleiben aber angesichts bevorstehender Gesetzesnovellierungen aufrecht. [mehr...]
04.04.
13:40
Uni-Disput um Universitäts- und Wissenschaftsrat
Der Gesetzesentwurf zur Uni-Reform gerät zunehmend unter Kritik. Die beabsichtigte Autonomie der Hochschulen werde etwa durch den Bestellmodus des mit weitreichenden Kompetenzen vorgesehenen "Universitätsrats" konterkariert, meinte am Donnerstag (4.4.) das Rektorat der Grazer Universität. Immer mehr Anhänger gewinnt dafür die Idee zur Einrichtung eines eigenen "Wissenschaftsrats". [mehr...]
04.04.
12:30
Bild: Photodisc
Krebserkrankung: Größter Risikofaktor Rauchen
Täglich werden in Österreich 95 neue Krebserkrankungen diagnostiziert - als größter Risikofaktor gilt nach wie vor das Rauchen. Insbesondere bei Frauen haben Experten in den vergangenen Jahren eine "rasante Zunahme" von Lungenkrebserkrankungen feststellen müssen. [mehr...]
04.04.
12:00
Bild: dpa
Marcuse und Co. in historischen Aufnahmen
Eine neue Ö1 CD-Edition des "Salzburger Nachtstudios" unterzieht große und einflussreiche Denker der 60er und 70er Jahre einer zeitgenössischen Kritik. In der neuen Ausgabe kommen Hans Jonas, Erich Fromm und allen voran Herbert Marcuse zu Wort. [mehr...]
04.04.
11:00
Bild: Photodisc
"Schlaues Glas" ordert selbständig Nachschub
Nie mehr verzweifelt den Blick des viel beschäftigten Kellners erhaschen müssen - und dennoch nach Herzenslust trinken können: Das soll nun ein schlaues Glas ermöglichen, das Forscher in Japan entwickelt haben. [mehr...]
04.04.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick