neuere Stories
EU kritisiert frühe Differenzierung im Schulsystem
In Österreich wird nach vier Jahren Volksschule in Hauptschule und AHS-Unterstufe getrennt: Diese frühe Selektion im Schulsystem gerät nun von Seiten der Europäischen Union unter Kritik.  [mehr...]
14.11.
18:40
Gehrer kündigt Abberufung von Unirat an
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hat die Abberufung des Med-Universitätsrates Gerhard Pendl angekündigt. Er hatte am Sonntag eine Grabrede für den NS-Luftwaffenoffizier Walter Nowotny gehalten.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
14.11.
16:30
Berlin: Museum für Naturkunde wieder aufgebaut
Mehr als 60 Jahre nach dessen Zerstörung wird nun der Ostflügel des Berliner Museums für Naturkunde wieder aufgebaut. Das Museum gehört zu den weltweit fünf größten dieser Art. [mehr...]
14.11.
15:10
Psychopharmaka erhöhen Schlaganfallrisiko
Laut aktuellen Studien können Psychopharmaka bei älteren Menschen das Schlaganfallrisiko "geringfügig, aber signifikant" erhöhen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
14.11.
14:40
Hochwasser: Wie man Archive retten kann
Im Sommer 2002 wurden u.a. in Sachsen große Kultursammlungen überflutet. Restauratoren diskutierten nun bei einer Veranstaltung in Wien, was man im Ernstfall unternehmen kann. [mehr...]
14.11.
14:30
Selbstreinigung von Böden: Je feiner desto reiner
Die Bodenbeschaffenheit kann die Wirksamkeit der natürlichen Dekontaminierung stark beeinflussen: Feinkörnige Lehmböden bauen beispielsweise Rohöl doppelt so effektiv ab wie Sandboden. [mehr...]
14.11.
14:10
Warum Knochen selten brechen
Knochen sind extrem stabil und dennoch verformbar. Deutsche Forscher haben nun herausgefunden, warum: Knochen sind hierarchisch aufgebaut und können so von außen wirkende Kräfte ideal verteilen. Die Verformung der Knochen läuft eher auf der makroskopischen Ebene ab, für die nötige Stabilität sorgen hingegen die mikroskopischen Bauteile. [mehr...]
14.11.
12:10
Halluzinationen durch Tamiflu?
Das Grippemittel Tamiflu löst möglicherweise Bewusstseinsstörungen und Wahnvorstellungen aus. 100 Fälle von abnormem Verhalten, darunter drei mit tödlichen Folgen, wurden nun geprüft. [mehr...]
14.11.
11:10

Hightech-Oberflächen töten Viren und Bakterien
Ein Überzug aus mikroskopisch feinen Stacheln könnte künftig zahlreiche Oberflächen von Viren und Bakterien frei halten: Die Keime werden an den Spitzen regelrecht zerrissen. [mehr...]
14.11.
08:30
Waldrodung: Trendumkehr in Industrienationen
Eine internationale Studie hat eine gute und eine schlechte Nachricht für den weltweiten Waldbestand ergeben. Zuerst die gute: In reichen Industrienationen und auf dem asiatischen Festland dürfte eine Trendwende eingetreten sein - dort wachsen die Waldflächen mittlerweile wieder an.  [mehr...]
14.11.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick