neuere Stories
Genetiker entschlüsseln Geheimnis blinder Fische
Wissenschaftler haben das Geheimnis von Geburt an blinder Fische entschlüsselt, die sich mit Hilfe eines genetischen Tricks Vorteile im Dunkel der mexikanischen Höhlenwelt verschaffen. [mehr...]
13.10.
16:00
Budget: Rektoren fordern "Notprogramm"
Ein "Notprogramm" für eine einmalige Investitionsaktion in der Höhe von 100 Mio. Euro für Geräte an den Universitäten fordert die Rektorenkonferenz (ÖRK). [mehr...]
13.10.
14:50
Publizistik lehnt "virtuelle" Betreuer ab
Gegen externe Betreuer von Diplomarbeiten haben sich Studienrichtungsvertreter und das Publizistik Institut der Uni Wien ausgesprochen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.10.
13:40
Neues Medikament gegen Belastungsinkontinenz
Als Durchbruch in der Therapie der Belastungsinkontinenz - nach wie vor einem Tabuthema - wurde am Mittwoch in Wien ein neu auf den Markt gekommener Wirkstoff (SNRI) präsentiert. [mehr...]
13.10.
12:10
Bild: Geospace
Bildband: Österreich aus Satellitenperspektive
Neue Perspektiven auf Österreich bietet ein neuer Bildband, der am Dienstag in Wien vorgestellt worden ist. Der "Österreich Satelliten Bildatlas" zeigt Bilder der Alpenrepublik aus 700 Kilometern Höhe. [mehr...]
13.10.
10:40
Studiensituation: WU-Rektor sieht drei Probleme
Der Rektor der WU Wien, Christoph Badelt, bezeichnete die prekäre Situation am Publizistik-Institut der Uni Wien Dienstag Abend als "sicher nicht symptomatisch für gesamte Universitäten, aber für einige Fächer". [mehr...]
13.10.
09:30
Wahrheit in Nervenbündeln ?
Was ist Wahrheit? Und welche wissenschaftlichen Disziplinen sind überhaupt dazu geeignet, diese Grundsatzfrage zu beantworten? Nicht unwidersprochen bleibt in diesem Zusammenhang etwa der Anspruch der Neurowissenschaften, von Erregungsmustern im Gehirn verlässlich auf Denkinhalte schließen zu wollen. [mehr...]
13.10.
08:40
Rückblick auf "Euro Science Open Forum"
Vor kurzem fand in Stockholm das erste "Euro Science Open Forum" (ESOF) statt. Es soll ein europäischer Gegenpol zum traditionellen Jahrestreffen US-amerikanischer Wissenschaftler werden. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
13.10.
08:30

Läuse-Beleg: Kleidung gab es schon vor 70.000 Jahren
DNA-Analysen von Kopf- und Kleiderläusen erbrachten eine Artaufspaltung vor plus/minus 72.000 Jahren. Damit ergibt sich ein indirekter Nachweis für die älteste Kleidung - etwa in jener Zeit, als der Homo sapiens nach Europa vordrang.  [mehr...]
12.10.
20:40
CO2-Konzentration dramatisch angewachsen
Klimaforscher rätseln über den unerwartet kräftigen Anstieg des Treibhausgases CO2 in den vergangenen zwei Jahren. Manche sehen darin erste Anzeichen für eine raschere Erderwärmung und damit einen umfassenden Klimawandel. [mehr...]
12.10.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick