neuere Stories
Tutenchamun: Volle Lippen und abstehende Ohren
Ein internationales Forscherteam hat mittels Computertomographie der Mumie das Gesicht von Tutenchamun rekonstruiert. Die Altertümerverwaltung in Kairo veröffentlichte am Dienstag ein Modellbild. [mehr...]
10.05.
14:00
Blockierter Genschalter verhindert Herzschaden
Berliner Forscher haben bei Mäusen mit Bluthochdruck einen Genschalter blockiert und sie damit vor einer Herzschwäche bewahrt. Nun hoffen die Wissenschaftler, beim Menschen ähnliche Erfolge zu erzielen. [mehr...]
10.05.
13:30
Je vertiefter die Sprache, desto mehr wird gestikuliert
Wenn man sich verbal nicht mehr weiterhelfen kann, weil die Sprachkenntnisse fehlen, beginnt man "mit Händen und Füßen" zu sprechen. Dass diese Redeweise so nicht stimmt, haben nun kanadische Psychologen herausgefunden. In ihren Versuchen zeigte sich nämlich, dass zweisprachige Kinder in jener Sprache, in der sie sich sicher fühlen, auch mehr gestikulieren. [mehr...]
10.05.
12:30
Leichter Stress ist gut für die Gesundheit
Kurze Stressphasen sind nach Auffassung von Experten gut für die Gesundheit. Sie verlängern das Leben und helfen dabei, chronische Krankheiten wie Arthritis, Alzheimer und Parkinson zu vermeiden. [mehr...]
10.05.
12:20
Neuseeland: Berichte über Maul- und Klauenseuche
Die neuseeländischen Behörden prüfen Berichte über eine angebliche vorsätzliche Verbreitung der Maul- und Klauenseuche nahe Auckland. Die Behauptung sei wahrscheinlich falsch, aber man nehme sie ernst. [mehr...]
10.05.
11:20
Kleine Klassen positiv für Schulkarriere
Kinder in kleineren Schulklassen bringen nicht nur bessere Leistungen, der Effekt wirkt sich auch nachhaltig positiv auf die weitere Schulkarriere aus. Das belegt eine Studie der University at Buffalo (New York, USA). [mehr...]
10.05.
10:50
Weltrekord: 200-stellige Zahl in Primfaktoren zerlegt
Deutsche und niederländische Forscher haben einen neuen Weltrekord bei der Zerlegung großer Zahlen in ihre Primfaktoren aufgestellt. Die nun bewältigte Rekordzahl weist 200 Dezimalstellen auf. [mehr...]
10.05.
09:10
Neuro-Beweise: Duftstoffe beeinflussen Partnerwahl
Liebe geht offenbar auch durch die Nase: Schwedische Forscher fanden neurobiologische Beweise, dass Frauen und Männer bei der Wahl ihrer Sexualpartner durch Duftstoffe aus Körperflüssigkeiten beeinflusst werden. Interessant dabei: Homosexuelle Männer reagieren in dieser Hinsicht wie Frauen. [mehr...]
10.05.
09:00
Hohe Arbeitslosigkeit führt zu mehr Alkoholismus
Suchtexperten beobachten einen Anstieg des Alkoholismus infolge der hohen Arbeitslosigkeit: Immer mehr Menschen reagierten laut Studien mit dem Griff zur Flasche auf soziale Ausgrenzung. [mehr...]
09.05.
18:00
Leistungsunterschiede fördern Gewalt in der Schule
Die Häufigkeit von Gewaltakten in der Schule korreliert im Nationenvergleich praktisch nicht mit der Kriminalitätsrate. Verbindungen gibt es hingegen mit Ungleichheiten im Erziehungssystem. [mehr...]
09.05.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick