neuere Stories

Archäologie auf dem Leopoldsberg
Aktuelle Ergebnisse der archäologischen Forschungen auf dem Leopoldsberg erbringen ein neues Bild vom Leopoldsberg. Er trug während der Bronze- und Eisenzeit (Keltenzeit), wie im Mittelalter, nur eine Siedlungsstätte von regionaler Bedeutung, nicht mehr und nicht weniger.  [mehr...]
04.03.
10:10
Bild: Universit¿t Innsbruck
Innsbruck bildet "kommunikative Theologen" aus
An der Universität Innsbruck ist ein weltweit einzigartiger universitärer Lehrgang angesiedelt: die Ausbildung zum "kommunikativen Theologen". Die ersten Absolventen haben nun ihren Titel erhalten. [mehr...]
04.03.
10:00
Geisteswissenschaften oder ''Vom Nutzen des Unnützen''
27 Institute und mehr als 14.500 Studierende hat alleine die Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien. Dennoch müssen sich diese Disziplinen immer wieder fragen lassen, welchen Profit sie bringen. Die Positionierung der Geistes- und Kulturwissenschaften in den Universitäten war daher am Montagabend Thema bei einem Podiumsgespräch der Universität Wien - unter dem Titel ''Vom Nutzen des Unnützen''. [mehr...]
04.03.
09:20
Bild: FWF
Forschungs-Agenden: Für FWF-Chef "suboptimal"
Laut Bildungsministerin Gehrer (ÖVP) kommt es zu keinen Verschiebungen bei den Forschungskompetenzen zwischen den Ministerien. Wissenschaftsfonds (FWF)-Chef Arnold Schmidt hält das für "suboptimal". [mehr...]
03.03.
16:50
Gehrer: Forschungsressorts bleiben, Uni-Räte auch
Bei der Ressortzuteilung der Forschungsagenden soll in Zukunft alles beim Alten bleiben, an einem gemeinsamen Forschungsdach wird weiter gearbeitet. Das erläuterte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) am Montag bei einer Pressekonferenz. Bei der zum Teil umstrittenen Besetzung der Universitätsräte habe sich die Regierung "nichts vorzuwerfen". Die Uni Wien reagiert derweil "mit Besorgnis" auf die Bestellung Friedrich Stefans zum Uni-Rat, der sich selbst zur "deutschen Minderheit in Österreich" zählt. [mehr...]
03.03.
16:10
Epilepsie-Gen führt zu Fehlfunktion im Gehirn
Das menschliche Gehirn ist eine kontrolliert elektrisch geladene Masse - bei epileptischen Anfällen kommt es allerdings zu unkontrollierten Entladungen. Zuckungen von Armen und Beinen, Verkrampfungen des ganzen Körpers und gar der Verlust des Bewusstseins für Sekunden oder Minuten sind die Folge. Deutsche Forscher haben nun ein neues Epilepsie-Gen entdeckt, das zu einer ganz bestimmten Fehlfunktion im Gehirn der Betroffenen führt. [mehr...]
03.03.
16:00

Innsbruck: Eingriff am Herzen mit Roboter
An der Innsbrucker Klinik ist nach eigenen Angaben eine Weltpremiere gelungen. Mit einem OP-Roboter wurde bei einem Patienten eine Bypass-Operation durchgeführt und anschließend ein Herzkatheter implantiert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.03.
15:20
Warum es "unten warm und oben kalt" ist
Warum ist es in hohen Lagen zumeist kälter als auf Meeresniveau, wenn warme Luft doch aufsteigt? So lautete die aktuelle Frage von "Ask Your Scientist". Die Antwort: Zumindest in den erdnahen Regionen liegt das an der Sonnenenergie, die von der Oberfläche absorbiert und - von unten nach oben - an die Atmosphäre abgeben wird. [mehr...]
03.03.
14:00
Kleinster Rechner der Welt: DNA als Energiequelle
50 Jahre nach der Entdeckung der Struktur der DNA wurde eine neue Verwendungsmöglichkeit für das gefeierte Molekül gefunden: Es dient nun auch als Energiequelle für molekulare Rechensysteme. [mehr...]
03.03.
13:30

Universitätsrat in Graz ist vollzählig
Der Universitätsrat der Grazer Karl-Franzens-Universität ist komplett: Der steirische Industrielle Werner Tessmar-Pfohl wurde von den bisher acht Mitgliedern zum neunten Mitglied des Gremiums gewählt. [mehr...]
03.03.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick