neuere Stories
Bild: APA
Wilde Gorillas verwenden Werkzeuge
Forscher haben erstmals wilde Gorillas beim gezielten Einsatz von Werkzeugen fotografiert. Das Gorillaweibchen Leah in der Republik Kongo habe einen Stock benutzt, um die Tiefe eines Sees am Ufer zu testen. [mehr...]
30.09.
14:30
Hohe Sicherheitsstandards in den Labors
Wie sicher sind wissenschaftliche Labors für Forscher, Versuchsobjekt und Umwelt? In der "Langen Nacht der Forschung" am 1. Oktober wird gezeigt, wie streng die Schutz- und Sicherheitsbestimmungen in der "Hexenküche" der Molekularbiologen sind und wie man als Laborant sicher durch das Experiment kommt. [mehr...]
30.09.
12:30
"ORF-Wissenschaftslounge" am Wiener Heldenplatz
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung lädt der ORF zu drei Veranstaltungen in der "Wissenschaftslounge" ein: Die Themen: Datenschutz, die Raumsonde Huygens sowie wissenschaftliche Verbrechensbekämpfung. [mehr...]
30.09.
12:20
Flexible Arbeit erschwert demokratische Mitbestimmung
Wie verändern sich die Einflussmöglichkeiten verschiedener Gruppen von Arbeitskräften im Zuge der gegenwärtigen Umbrüche der Arbeitswelt? Dieser Frage ging das vor kurzem abgeschlossene Forschungsprojekt "Entgrenzung von Arbeit und Chancen zur Partizipation" der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) nach. Die Ergebnisse werden auf der Konferenz "Demokratie in Arbeit?" am 4. Oktober in Wien vorgestellt. [mehr...]
30.09.
12:20
Erste Schwangerschaft nach Polkörper-Diagnose
Anfang Juli 2005 wurde die Polkörper-Diagnostik, mit der sich genetische Schäden der Eizelle feststellen lassen, vom Wiener Genetiker Markus Hengstschläger erfolgreich getestet. Nun ist die erste Patientin schwanger. [mehr...]
30.09.
12:00
Luftgüte: Weniger Grenzwertüberschreitungen 2004
2004 hat es laut dem aktuellen Luftgütebericht des Umweltbundesamtes (UBA) weniger Überschreitungen der zulässigen Grenzwerte gegeben als im Jahr davor. 
[Mehr dazu oesterreich.ORF.at]
30.09.
11:50
Wissenschaftstage: Österreich braucht Offenheit
"Warum war Österreich so viel schlimmer als Deutschland?" fragte der aus Österreich stammende Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel Donnerstag Abend bei der Eröffnung der Wiener Wissenschaftstage. [mehr...]
30.09.
11:00
Bild: Gareth Jones
China: Fledermäuse tragen SARS-ähnliches Virus
Chinesische Forscher haben einen engen Verwandten des SARS-Virus bei wilden Fledermäusen entdeckt. Die auf Wildtiermärkten entdeckten infizierten Larvenroller dürften nicht die ursprüngliche SARS-Quelle sein. [mehr...]
30.09.
09:30

Studie: Notorische Lügner haben andere Hirnstruktur
Notorische Lügner haben eine andere Hirnstruktur als normale Menschen. Demnach besitzen Dauerlügner mehr weiße Hirnmasse in einem bestimmten Hirnareal, die für die Verknüpfung der Nervenzellen zuständig ist.  [mehr...]
30.09.
09:10
Säugetiere: Evolutionärer Aufschwung durch Sauerstoff
Der große Aufschwung der Säugetiere kam kurz nach dem Aussterben der Dinosaurier. So logisch dieser Zusammenhang scheint - man würde annehmen, dass mehr Lebensraum, Nahrung und weniger Feinde zum Erfolg der Säuger geführt hätte -, so sehr führt er laut einer aktuellen Studie in die Irre: Denn nicht die Dezimierung der Reptilien, sondern der Anstieg der Sauerstoffkonzentration in der Luft habe den Säugetieren einen evolutionären Schub gegeben. [mehr...]
30.09.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick