neuere Stories
Die lernende Organisation: Überpüfung eines Leitbildes
Eine ständig wachsende Informationsflut droht uns heute beruflich und privat zu überschwemmen. Das führt zur forcierten Suche nach so genannten Wissensmanagementsystemen. Diese sollen nicht nur die Informationen im Vorfeld nach unseren Bedürfnissen auswählen. Wichtige Fakten sollen so abgespeichert werden, dass sie jederzeit leicht und vor allem schnell wieder gefunden werden können. Effektives Wissensmanagement ist auch der Schlüsselfaktor für das Leitbild der "lernenden Organisation", wie eine neue Untersuchung belegt. Die Autoren Helmut Kasper und Jürgen Mühlbacher von der WU-Wien zeigen in ihrem Gastbeitrag für science.ORF.at, dass "lernende Organisationen" in der Unternehmenskultur derzeit aber noch eher "Wunschbilder" als echte Leitbilder sind. [mehr...]
24.10.
16:10
Bild:APA
Gehrer: nationale PISA-Studie an Nahtstellen
Für die Beibehaltung eines gemeinsamen Bildungsressorts von Wissenschafts-, Forschungs-, und Schulagenden sprach sich heute Bildungsministerin Elisabeth Gehrer aus. Weiters kündigt sie eine österreichspezifische Weiterführung der PISA-Studie an.  [mehr...]
24.10.
15:50
Wie die Nase lernt, Gerüche wahrzunehmen
Weinkenner, die in der Lage sind Hunderte von Gerüchen zu unterscheiden, liefern ein besonders eindrucksvolles Beispiel für unser Riechvermögen. Welcher Teil des Geruchssystems für das Erlernen neuer Eindrücke verantwortlich ist, war bisher nicht restlos geklärt. Eine aktuelle Studie legt den Schluss nahe, dass es nicht die neuronalen Rezeptoren der Nase sind, sondern bestimmte Regionen des Gehirns. [mehr...]
24.10.
15:20
Gute Zukunft für Pflanzenöl laut BoKu-Studie
Eine gute Zukunft bescheinigt eine Studie der Arbeitsgruppe "Agrarmarketing" der Universität für Bodenkultur der Pflanzenöl-Produktion in Österreich. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
24.10.
14:40
Genetische Pränataldiagnostik: Ein aktueller Überblick
Die pränatale genetische Diagnostik soll vor der Geburt Erkrankungen entdecken, die ausschliesslich genetisch bedingt sind. Die Fortschritte auf diesem Gebiet eröffnen der Gendiagnostik neue Perspektiven. Sie werfen aber auch Fragen nach den damit verbundenen Risiken und Entscheidungen der Betroffenen auf, die noch vor den absehbaren Anwendungen diskutiert werden sollten, meint der Genetiker Markus Hengstschläger in seinem Gastbeitrag anlässlich des "Diskurstages Gendiagnostik". [mehr...]
24.10.
14:20
Bild:Photodisc
CO2-Konzentration in Pflanzen fördert Hochwasser
Eine erhöhte Kohlendioxid-Konzentration bei Pflanzen kann zur Entstehung von Hochwasser beitragen. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschafter der Universität Basel gekommen. [mehr...]
24.10.
12:00
Science-Week: Keine öffentlichen Mittel für 2003
Für die Science-Week wird es in Zukunft voraussichtlich keine finanzielle Unterstützung mehr durch die öffentliche Hand geben. Der Organisator will die Aktion notfalls auch ohne Förderungen durchführen. [mehr...]
24.10.
09:50
Neue Behandlungsmöglichkeiten der Handchirurgen
Neueste Erkenntnisse in der Behandlung von Beuge- und Strecksehnen sowie über Rettungseingriffe am Handgelenk werden bei einer Konferenz von Handchirurgen in Wien präsentiert. [mehr...]
23.10.
18:00
Die globalisierungskritischen Bewegungen
Die Geschichte der Anti-Globalisierungsbewegungen zwischen Ausschreitungen und konstruktiven Diskursen haben Irene Zavarsky und Andreas Pavlic in einem Resumee nachzuzeichnen versucht. Nachzulesen im Uni-Portal "www.mnemopol.net", das science.ORF.at in einer Rezension vorstellt.  [mehr...]
23.10.
17:20
Bild: APA
Wahlen: Broukal skizziert Forschungs-Paket
Der SPÖ-Kandidat für die Nationalratswahl Josef Broukal skizzierte am Mittwoch ein Fünf-Punkte-Paket für eine künftige Forschungs- bzw. Investitionspolitik in Österreich. Kritik daran übte die ÖVP. [mehr...]
23.10.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick