neuere Stories

Livebilder aus dem Hirn lassen Schmerz schwinden
US-Forscher erproben einen neuen Weg der Schmerzlinderung: Anhand von Livebildern der Hirnaktivität haben sie einer Gruppe von Probanden beigebracht, ihr Schmerzzentrum willkürlich zu beeinflussen. [mehr...]
29.04.
13:10
Neandertaler wurden schnell erwachsen
Die vor 30.000 Jahren ausgestorbenen Neandertaler sind schneller gewachsen als moderne Menschen. Die Ureinwohner Europas sind laut einer Untersuchung ihrer Zähne bereits mit 15 Jahren ausgewachsen gewesen. [mehr...]
29.04.
11:40
Bild: EPA
Schwertwale schreien gegen Motorenlärm an
Schwertwale schreien mit besonders langen Rufen gegen den Motorenlärm von Walbeobachtungsbooten an. Das haben Forscher durch Tonmessungen bei drei Orca-Familien vor der US-Westküste nachgewiesen.  [mehr...]
29.04.
11:20

Sind auch Tiere zur Empathie fähig?
Empathie - die Fähigkeit sich in andere hineinversetzen zu können - ist nach Experimenten eines niederländischen Forschers möglicherweise keine typisch menschliche Eigenschaft.  [mehr...]
29.04.
09:20
Vulkane in Ecuador
Vulkanologen beschäftigen sich nicht nur mit den geologischen Eigenschaften von Vulkanen, sie versuchen auch etwaige Ausbrüche vorherzusagen. Christoph Urbanek vom Institut für Geologische Wissenschaften der Universität Wien stellt dieses Forschungsgebiet im Rahmen der Reihe "University meets Public" exemplarisch vor. Sein Interesse gilt vor allem den in den nördlichen Anden gelegenen Vulkanen Ecuadors. [mehr...]
28.04.
17:10
Universitäten legen Bilanzen bis Juni vor
Bis Ende Juni müssen die 21 österreichischen Universitäten ihre Eröffnungsbilanzen - von einem Wirtschaftsprüfer begutachtet - vorlegen. Die Entwürfe dafür gibt es bereits jetzt. [mehr...]
28.04.
16:30
Mafia: Trotz Strukturkrise vor Konsolidierung
Die Mafia ist ein relativ junges Forschungsobjekt, erst seit den 1960er Jahren beschäftigen sich Soziologen oder Historiker mit der "ehrenwerten Gesellschaft". Eine italienische Kriminologin räumt nun mit Mythen über die kriminelle Organisation auf. Diese steckt zwar in der schwersten Strukturkrise seit ihrem Bestehen, dennoch warnt die Wissenschaftlerin vor den bedenklichen Verflechtungen mit der amtierenden italienischen Regierung und einer daraus resultierenden möglichen Konsolidierung. [mehr...]
28.04.
15:40
Überfischung beeinflusst Evolution des Kabeljaus
Der Kabeljau gehört zu den beliebtesten Speisefischen. Durch Überfischung sind die Bestände allerdings an vielen Orten - darunter auch in den EU-Fanggebieten - massiv eingebrochen. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Fischerei, sondern auch auf die Tiere selbst: Sie werden zunehmend kleiner und früher geschlechtsreif. [mehr...]
28.04.
15:20
Bild: Photodisc
US-Pharmakonzern soll eine Milliarde Dollar zahlen
Eine Milliarde Dollar Schadenersatz hat ein US-Gericht den Angehörigen einer Frau zugesprochen, die nach Angaben ihres Anwalts an den Nebenwirkungen eines Medikaments gegen Fettleibigkeit gestorben war. [mehr...]
28.04.
15:00
Im Sommer geborene Frauen haben weniger Kinder
Im Sommer geborene Frauen bekommen weniger Kinder als zu anderen Jahreszeiten zur Welt gekommene, wie österreichische Forscher herausfanden. Zu ähnlichen Ergebnissen waren bereits Untersuchungen an historischen Daten gekommen, offenbar hat sich der Trend trotz Einführung moderner Verhütungsmittel über die Zeiten erhalten.  [mehr...]
28.04.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick