neuere Stories
Forscher entwickelten "Muskeln" aus Metall
Deutsche Forscher haben metallene "Muskeln" entwickelt: Eine Scheibe aus Platinpulver, die sich ausdehnt oder zusammenzieht und in der Biotechnologie - etwa bei Bluttests - Anwendung finden könnte. [mehr...]
11.04.
11:00
Bild: Photodisc
Zwei Studien: SARS-verursachendes Virus entdeckt
Wissenschaftler in den USA und Deutschland haben laut zwei Studien das Coronavirus identifiziert, das die lebensgefährliche Lungenkrankheit "Schweres Akutes Atemwegssyndrom" (SARS) hervorruft. [mehr...]
11.04.
09:30
EU-Netzwerk für den Innovationstransfer in Europa
"Innovation Relay Centres", ein von der Europäischen Union initiiertes Netzwerk, dient der Förderung innovativer Technologien und deren marktgerechter Umsetzung. Auch österreichische Firmen profitieren von diesem europäischen Innovationstransfer. [mehr...]
11.04.
08:20
Klon-Baby unmöglich? Aktuelle Methoden scheitern bei Primaten
Namhafte US-Forscher bezweifeln, dass es in absehbarer Zeit geklonte Menschen geben wird. Sie verweisen auf Klonversuche mit Affen, die weitgehend an Fehlern in der Embryonalentwicklung scheiterten. Demnach gibt es gravierende Störungen bei der Aufteilung des Erbmaterials nach der Befruchtung. [mehr...]
10.04.
16:30
Bild: Photodisc
Studie: Aspirin soll auch Brustkrebs vorbeugen
Einer großen US-Studie zufolge können Frauen ihr Brustkrebsrisiko mit der regelmäßigen Einnahme von Aspirin um die Hälfte senken. Ausreichend sind demnach drei normale Dosen des Medikaments pro Woche. [mehr...]
10.04.
16:00
Entzifferung des menschlichen Erbguts abgeschlossen
Die Entzifferung des menschlichen Erbguts ist nach 15 Jahren Arbeit praktisch abgeschlossen. Die öffentlich finanzierten Forscher der internationalen Human-Genom-Organisation (HUGO) haben die endgültige Version der Abfolge aller rund drei Milliarden Bausteine des Erbgutes in ihren Datenbanken gespeichert. Die Informationen stehen allen Interessierten frei zugänglich und kostenlos im Internet zur Verfügung. [mehr...]
10.04.
15:10

Internetportal für Österreichische Exilforschung
Die Projekte der Österreichischen Exilforschung sind breit gefächert. Ein neu gegründetes Internetportal und ein soeben erschienener Sammelband versuchen, eine Synthese zwischen den verschiedenen Forschungsarbeiten herzustellen. [mehr...]
10.04.
14:10
Grazer Unis erwarten Besuch europäischer Rektoren
Ende Mai rückt die steirische Landeshauptstadt ins Zentrum der europäischen Hochschulpolitik: Etwa 600 Rektoren und Bildungsexperten aus mehr als 20 Ländern werden in Graz zu einer Tagung erwartet. [mehr...]
10.04.
12:20
Ein neuer "Atlas des Röntgenhimmels"
Einer der umfangreichsten Kataloge kosmischer Röntgenquellen wurde jetzt der internationalen Astronomengemeinde zur Nutzung übergeben: Der neue "Atlas des Röntgenhimmels" ist das Resultat von mehr als zweijährigen Beobachtungen mit dem Röntgensatelliten XMM-Newton der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA). [mehr...]
10.04.
12:10
Bild: EPA
Ariane 5 setzt planmäßig zwei Satelliten aus
Bei dem ersten Flug nach dem Absturz vom Dezember hat eine europäische Ariane-5-Trägerrakete planmäßig zwei Satelliten im All ausgesetzt. Der Flug war zuvor kurzfristig um 24 Stunden verschoben worden. [mehr...]
10.04.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick