neuere Stories

Zentrale Tierseuchen-Forschung entsteht
In Deutschland entsteht eine zentrale Forschungsstelle für Tierseuchen. Die Bundesforschungsanstalt für Virus-Erkrankungen wird ihre Institute auf die Ostsee-Insel Riems verlegen und mit 1,4 Milliarden Schilling ausbauen.  [mehr...]
05.01.
16:30
Wenn eine Mutter ihr Kind verstößt
Wenn das mütterliche Immunsystem den Embryo als Fremdkörper identifiziert, versucht es diesen auf gleiche Weise zu zerstören wie es auch gegen Bakterien vorgeht. Wüsste sich der Embryo nicht gegen den mütterlichen Angriff zu wehren, gäbe es kein neues Leben.  [mehr...]
05.01.
14:50
Fluor im Trinkwasser erhöht Knochendichte
Fluor im Trinkwasser schützt nicht nur vor Karies, sondern erhöht auch die Knochendichte. Möglicherweise lässt sich daher mit Fluorzugaben auch der Osteoporose vorbeugen. [mehr...]
05.01.
11:40
China verbietet TV-Moderatoren Dialekt
Die Regierung in Peking hat das Sprechen von Dialekt in Hörfunk und Fernsehen verboten. Alle Moderatoren müssten ausschließlich die chinesische Hochsprache verwenden.  [mehr...]
05.01.
11:20
Zellfabriken gegen Hirntumor
Neue Wege im Kampf gegen Hirntumore: Amerikanische und norwegische Wissenschaftler injizierten Mäusen genetisch veränderte Nierenzellen, die Anti-Krebs-Wirkstoffe produzieren. [mehr...]
05.01.
09:50
Magersucht führt zu Knochenschwund
Immer mehr junge Frauen laufen nach
Expertenmeinung Gefahr, durch ihren Schlankheitswahn später an
Knochenschwund (Osteoporose) zu erkranken.

 [mehr...]
05.01.
08:30
Männer mit tiefer Stimme haben mehr Sex-Appeal
Frauen finden Männer mit tiefer Stimme nach einer
britischen Studie nicht nur attraktiver, sondern sie stellen sie sich auch größer und mit haarigerer Brust vor als Männer mit hoher Stimme.
 [mehr...]
05.01.
07:00
Web: Wissens- und Technologietransfer unzureichend ?
Die Nutzung von Forschungsergebnissen und die Suche nach Ansprechpartnern aus der Wissenschaft ist vor allem für kleine Unternehmen ein Problem, wie eine Untersuchung deutscher Internetportale belegt.


 [mehr...]
04.01.
18:00
Die Erde steht der Sonne am 4.1. am nächsten
Wie alljährlich erreichte die Erde am 4. Jänner den sonnennächsten Punkt in ihrem Jahresumlauf: 147,5 Millionen Kilometer liegen am sogenannten Perihelion zwischen Erde und Sonne, so die NASA. [mehr...]
04.01.
16:00
Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft
"Kulturwissenschaften" ersetzen zunehmend die Disziplinen der Human- und Geisteswissenschaften. Der Kulturwissenschaftler Friedrich Kittler legt mit seinem neuen Buch eine
"Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft" vor.

 [mehr...]
04.01.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick