neuere Stories
Technologien zur Digitalisierung des kulturellen Erbes
Digital zu sein ist für viele Kulturinstitutionen nicht länger nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Sie sind zu "hybriden Institutionen" geworden, die sowohl analog als auch digital kulturelles Erbe bewahren. Hilfe und Unterstützung für Archive, Bibliotheken und Museen bietet nun der "DigiCULT Technology Watch Report", der im Rahmen des EU-Projekts "DigiCULT" unter der Leitung von Salzburg Research erarbeitet wurde. [mehr...]
06.06.
14:40
K-Plus-Zentrum MCL optimiert Elektrokeramiken
Am österreichischen K-Plus-Zentrum Materials Centers Leoben (MCL) entwickeln Forscher neben hartem Werkzeugstahl auch so genannte Elektrokeramiken. Ziel sind weniger spröde und dadurch widerstandsfähigere elektrokeramische Bauteile. [mehr...]
06.06.
14:20
DNA-Strichcode für Gentech-Lebensmittel
Britische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der der Nachweis gentechnisch veränderter Organismen erleichtert werden soll. Es handelt sich um eine Art Strichcode im Erbgut, bestehend aus einem Stück künstlich hergestellter DNA. [mehr...]
06.06.
12:50
NS-Flüchtlingskinder: Karriere in USA zu einem hohem Preis
Das Schicksal jüdischer, von den Nationalsozialisten aus Österreich vertriebener Flüchtlinge war bereits Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. Der in Wien geborene Wissenschaftshistoriker und Physiker Gerald Holton von der Harvard University (USA) hat nun erstmals untersucht was mit den vielen Kindern, die zum Teil mit ihren Eltern, zum Teil alleine in die USA emigrieren mussten, passiert ist - welche Karrieren sie gemacht haben und wie es ihnen mehr als 50 Jahre nach ihrer Vertreibung geht. Das Ergebnis: Viele von ihnen machten eine beeindruckende Karriere, allerdings zu einem hohen Preis. [mehr...]
06.06.
12:50
Bild: Photodisc
Schwangere mit Buben: Höhere Energiezufuhr
US-Forscher haben die Ernährung von 244 werdenden Müttern untersucht. Schwangere, die einen Buben erwarten, nehmen demnach zehn Prozent mehr Energie zu sich als Frauen, die ein Mädchen bekommen. [mehr...]
06.06.
12:10
Bild: Photodisc
Neue Analysen: Die Erde war eine "Sturzgeburt"
Im Vergleich zu rund 4,5 Milliarden Jahren Erdgeschichte glich die Entstehung unseres Planeten einer Sturzgeburt: Innerhalb von nur zehn Millionen Jahren sollen sich umherschwirrende Staubkörner zu einem glühenden Gesteinsklumpen von Erdgröße geformt haben. [mehr...]
06.06.
10:20
Erich Gornik neuer Präsident der Forschung Austria
Der Geschäftsführer der Austrian Research Centers (ARC), Erich Gornik, wurde am Donnerstag zum Präsidenten des Vereins "Forschung Austria" gewählt, wie ein Sprecher der ARC mitteilte. [mehr...]
06.06.
09:40
Wut oder Angst? Gehirn interpretiert auch Blickrichtung
Ein wütendes oder angsterfülltes Gesicht ist im Normalfall nicht schwer zu erkennen, unser Gehirn kann die Emotionen in Windeseile einordnen. Dass aber nicht nur die ausgedrückten Gefühle für die Reaktion des Gehirns entscheidend sind, sondern auch die Blickrichtung des Gegenübers, haben nun US-Forscher herausgefunden. Ihr Schluss: Je unklarer die Information ist, die das Gehirn erhält, desto länger stehen wir auf der "emotionalen Leitung". [mehr...]
06.06.
09:00
Bild: Photodisc
WIFO wird umstrukturiert - Mehr Budget vom Bund
Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) wird neu organisiert. Im Zuge dessen erhöhe der Bund als Hauptgeldgeber des WIFO die Beiträge für 2003 und für 2004 um je etwas mehr als zehn Prozent. [mehr...]
05.06.
17:30
K-Plus-Zentrum: Mülltrennung am laufenden Band
Mülltrennung ist im eigenen Haushalt und in den meisten Industriebetrieben immer noch mühselige Handarbeit. Dass es auch vollautomatisch geht, beweist nun eine technologische Errungenschaft des CTR Villach. [mehr...]
05.06.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick