neuere Stories
Klonen macht Organismen selbstsüchtig
Hoffnungen, dass man in nicht allzu ferner Zukunft ausgestorbene oder bedrohte Tierarten durch Klonen wiederbeleben bzw. retten könnte, widerspricht eine britische Studie. Ihr zufolge würden nämlich Organismen einer Tierart bei asexueller Fortpflanzung - und Klonen ist nichts anderes - immer selbstsüchtiger. Die Population läuft dadurch Gefahr auszusterben, zeigen Simulationen. [mehr...]
27.04.
15:50
Neues Mineral vom Mond entdeckt
US-Forscher haben in Bruchstücken eines Meteoriten vom Mond ein neues Mineral entdeckt. Es besteht aus einer Mischung von Eisen und Silizium und entsteht ganz anders als irdische Minerale. [mehr...]
27.04.
14:10
Bild: APA
Diskurstag Medizin: Aufruf zu Beiträgen
Am 17. Juni 2004 findet in Graz der "GEN-AU Diskurstag 2004" zum Thema "Genomforschung und Medizin" statt. Die Veranstalter rufen auf, Diskussionsbeiträge zu diesem gesellschaftlich umstrittenen Thema zu liefern. [mehr...]
27.04.
13:20
Selbstmordgefahr bei Homosexuellen viel häufiger
17 Prozent der Lesben und zwölf Prozent der Schwulen haben bereits einmal versucht, sich das Leben zu nehmen. Fast jeder dritte Suizidversuch in Österreich wird von homosexuell orientierten Menschen begangen. [mehr...]
27.04.
12:10

Förderungspläne: FFF kritisiert 'Rückverstaatlichung'
"Enttäuscht" zeigt sich das Präsidium des Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) über den Gesetzesentwurf zur Reform der Forschungsförderlandschaft. [mehr...]
27.04.
11:40
Spiritualität am Lebensende
Palliative Care als interkulturelle und interreligiöse Herausforderung

Die WHO definiert Pallativmedizin als Behandlung von Patienten mit einer begrenzten Lebenserwartung aufgrund einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung. Hauptziel der Begleitung ist die (subjektiv empfundene) Lebensqualität. Palliatives Handeln reicht freilich über den engen Bereich der medizinischen Versorgung hinaus. Sie schließt ausdrücklich die spirituelle Begleitung ein. Die multireligiöse Gesellschaft stellt uns dabei vor neue Anforderungen. [mehr...]
27.04.
11:20
Bild: obs/arte/arte
Neue Impf-Empfehlungen für FSME
Mit den höheren Temperaturen werden auch die Zecken wieder aktiv. Möglichst viele Menschen sollten sich jetzt gegen FSME impfen lassen, meinen Experten - und geben neue Empfehlungen für die Immunisierung. [mehr...]
27.04.
11:10
Bild: APA
Seltene Saurier-Skelette in Deutschland entdeckt
Deutsche Wissenschaftler haben auf dem weltweit einzigartigen Eislinger Fischsaurierfriedhof erstmals auch Millionen Jahre alte Skelette der seltenen Plesiosaurier gefunden. [mehr...]
27.04.
09:10
Das Gehirn lernt auch aus den Fehlern anderer
Im Allgemeinen gilt "Learning by Doing" als die beste Methode, um sich bestimmte Fähigkeiten anzueignen. Und dabei kann der ein oder andere Fehler durchaus hilfreich sein. Doch das Gehirn lernt offenbar auch durch die reine Beobachtung anderer Personen, denen ein solcher Irrtum unterläuft. Niederländische Forscher haben die Gehirnaktivität von Probanden bei einem Test untersucht und dabei die gleichen "Fehlermuster" gefunden - ganz egal, ob den Testpersonen selbst der Fehler unterlief oder sie anderen dabei zusahen. [mehr...]
27.04.
08:20

Der Oberleiserberg - ein Zentrum der Bronzezeit
Kontakte und Fernbeziehungen werden wie der Speisezettel, die Herdplatten und Gefäße untersucht. Sie bieten ein vielfältiges Bild des Lebens zur Bronzezeit auf dem Oberleiserberg (NÖ).  [mehr...]
26.04.
20:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick