neuere Stories
Biographie: Univ.-Prof. DI Dr. Norbert Vana
Professor für "Dosimetrie und Technischer Strahlenschutz" an der Technischen Universität Wien sowie Vorsitzender des "Wissenschaftlichen Beirats Funk" [mehr...]
07.02.
16:00
Bild:APA
Dänische Studie: Kein Krebs durchs Handy
Mit dem Handy zu telefonieren erhöht das Krebsrisiko nicht. Das zeigt eine neue Studie an rund 400.000 Dänen, die die Dänische Krebsgesellschaft über einen Beobachtungszeitraum von 13 Jahren durchgeführt hat. [mehr...]
07.02.
14:20

Vom Genom zum Proteom
Nach der Entzifferung des menschlichen Erbguts geht es jetzt darum, herauszufinden, wie lebende Zellen funktionieren. [mehr...]
07.02.
14:10
Bild:Reuters
Magere Zeiten in der Antarktis
Die Nahrungsressourcen für etliche Tierarten in der Antarktis werden aufgrund der Überfischung der dortigen Gewässer knapp, so eine neue Studie des British Antarctic Survey. [mehr...]
07.02.
13:30
US-Think Tanks: Kooperation mit heimischen Firmen
Das Wirtschaftsförderungsinstitut (Wifi) versucht durch Kooperation mit der US-Spitzenforschung, den internationalen Anschluss österreichischer Unternehmen im High-Tech-Bereich zu erreichen.  [mehr...]
07.02.
13:00

EU-Großversuch mit Brennstoffzellen-Autos
Die EU-Kommission plant einen Großversuch mit Brennstoffzellen-Autos. Damit solle der Einsatz von Wasserstoffmotoren unter Marktbedingungungen erprobt werden, meinte EU-Energiekommissarin Loyola de Palacio am Dienstag in Brüssel.  [mehr...]
07.02.
12:10
Kritik an Besetzung der Fulbright-Kommission
Die Regierung ist dem Vorschlag der Rektorenkonferenz nicht nachgekommen, Anton Pelinka als österreichisches Mitglied der Fulbright-Kommission zu entsenden. Das stieß auf Kritik seitens der Rektorenkonferenz. [mehr...]
07.02.
11:50
Kakerlaken gegen AIDS?
Chinesische Wissenschaftler haben in Kakerlaken chemische Substanzen entdeckt, mit denen sich ihren Angaben zufolge die Immunschwächekrankheit Aids behandeln lässt.  [mehr...]
07.02.
10:20

3D-Einblicke in die lebende Zelle
Die Konfokale Laser-Scan-Mikroskopie hat sich zu einem Instrument entwickelt, mit dem sich Strukturen und Vorgänge in lebenden Zellen räumlich darstellen lassen. Das Bonner Forum Biomedizin hat nun in Kooperation mit der Firma Carl Zeiss ein Referenzzentrum für Konfokale Laser-Scan-Mikroskopie gegründet. [mehr...]
07.02.
08:10

Parzival und Lohengrin online
Schlummerten mittelalterliche Handschriften bislang in den Katakomben der Unibibliothek Heidelberg, so werden sie jetzt zum Leben erweckt. Ein neues Projekt der Universität Heidelberg stellt 26 reich illustrierte Palatina-Handschriften mit modernen digitalen Techniken ins Internet. [mehr...]
07.02.
07:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick