neuere Stories
Bild: Photodisc
Neue Erkenntnisse bei Kinder-Leukämiebehandlung
Trotz erfolgreicher Leukämie-Erstbehandlung treten bei jedem fünften Kind erneut Blutkrebszellen auf. Forscher des St. Anna Kinderspitals haben jetzt fest gestellt, dass der vermeintliche Leukämie-Rückfall eigentlich eine neue Erkrankung ist. [mehr...]
13.06.
18:30
Rektoren warnen vor "dramatischer Budgetsituation"
Die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) warnt vor einer "dramatischen Budgetsituation" für die Universitäten. 2003 komme es zu "einem deutlichen Rückgang des Budgets der Universitäten gegenüber dem Vorjahr". [mehr...]
13.06.
17:20
Stammbaum des AIDS-Virus entschlüsselt
Die am meisten verbreitete Form des AIDS-Virus (HIV-1) wurde von afrikanischen Schimpansen auf den Menschen übertragen. Woher das Schimpansenvirus SIV kam, war bisher allerdings nicht vollständig geklärt. Eine genetische Studie zeigt nun, dass es aus zwei verschiedenen Viren entstand ist, die von unterschiedlichen Affenarten auf die Schimpansen übertragen wurden. Die Ergebnisse legen auch den Verdacht nahe, dass Schimpansen noch weiteren, bisher unbekannten HIV-ähnlichen Viren als Wirt dienen. [mehr...]
13.06.
17:00
Studie: Nachtarbeit erhöht Dickdarmkrebsrisiko
Die österreichische Medizinerin Eva Schernhammer erforscht seit Jahren die Auswirkungen von Nachtarbeit auf die Gesundheit. In einer aktuellen Studie nahm sich die Wissenschaftlerin nun dem Einfluss auf Dickdarmkrebs an: Wer demnach über fünfzehn oder mehr Jahre hinweg mindestens dreimal pro Woche nachts arbeitet, weist ein um 35 Prozent erhöhtes Dickdarmkrebs-Risiko auf. Ursache dafür könnte die unterdrückte Melatonin-Produktion sein. [mehr...]
13.06.
16:00
Bild: Corbis
Kaviarträger kehren in die Wiener Donau zurück
2.500 Exemplare der kleinsten Störart, des Sterlets, wurden am Freitag an acht Stellen in die Wiener Donau ausgesetzt. Von dem Projekt erhofft man sich eine Neubelebung des fast ausgestorbenen Bestandes. [mehr...]
13.06.
15:50
Bild: Corbis
Die Alpbacher Gesundheitsgespräche 2003
Dem angesichts der steigenden Lebenserwartung aktuellen Thema "Altern - Active Aging" widmen sich die diesjährigen Alpbacher Gesundheitsgespräche im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach. [mehr...]
13.06.
13:50
Signalumwandlung im Ohr: Rezeptor identifiziert
Für andere Sinne wie Sehen, Riechen oder Tasten ist längst im Detail geklärt, wie die Umwandlung von mechanischen Reizen in elektrische Signale auf molekularer Ebene erfolgt. Ausnahme war bislang das Ohr. Nun haben deutsche Entwicklungsbiologen ein für die dortige Signalumwandlung verantwortliche Rezeptor-Molekül entdeckt - und liefern damit auch gleich Hinweise auf dessen evolutionsgeschichtliche Entwicklung. [mehr...]
13.06.
13:20
Bild: Photodisc
Neuer Tumormarker für Lungenkrebs entdeckt
Diagnose und Therapie von Lungenkrebs machen weiter Fortschritte: Deutschen Humangenetikern ist es gelungen, Gene zu identifizieren, die möglicherweise als so genannte molekulare Marker eingesetzt werden können. [mehr...]
13.06.
11:40
Bild: ESO
Astronomen beobachten plattesten Stern
Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben den bislang plattesten Stern beobachtet. Achernar rotiert demnach so schnell, dass die Fliehkraft ihn zu einer Art gigantischem Ei verzerrt. [mehr...]
13.06.
09:50
Jetlag: Wenn der Körper zur falschen Zeit landet
In der Tourismus-Welt von heute haben ihn viele schon gespürt, mit Beginn der Urlaubszeit werden erneut viele Urlauber darunter leiden: Die Rede ist vom Jetlag. Die Ursachen dieser Störung der Inneren Uhr sind komplex, die neuesten Therapien dagegen vielversprechend einfach. [mehr...]
12.06.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick