neuere Stories
Muskelzellen helfen Herzgewebe nach Infarkt
Herzzellen, die nach einem Infarkt abgestorben sind, können sich nicht von selbst regenerieren. Um dem vernarbten Gewebe auf die Sprünge zu helfen, werden seit einiger Zeit gezielt bestimmte Körperzellen in die betroffene Region transplantiert. Bisher galten Stammzellen dabei als die geeignetsten Kandidaten - gleichgültig ob von Embryonen oder aus dem Knochenmark Erwachsener gewonnen. Nun haben Versuche mit Zellen, die aus Skelettmuskulatur stammen, zu ähnlich positiven Resultaten geführt. [mehr...]
15.11.
17:00
Ein Expertensystem für Hochwasser in Wildbächen
Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programmes soll eine bessere Abschätzungen für Hochwasserszenarien in Wildbacheinzugsgebieten ermöglichen. An der Entwicklung des neuen Expertensystems arbeitet Gertraud Meißl vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck. Dabei sollen - im Gegensatz zu bislang verwendeten Methoden - auch Charakteristika wie etwa Geologie oder Vegetation des jeweiligen Gebietes berücksichtigt werden, wie Gertraud Meißl in einem Gastbeitrag für science.ORF.at berichtet. [mehr...]
15.11.
16:00
COPD: Schleichende Lungenerkrankung durch Rauchen
Raucher fürchten sich vor allem vor dem Lungenkrebs. Doch viel häufiger ist eine andere Lungenerkrankung, COPD genannt - ein Sammelbegriff für die Chronisch-Obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Alleine in Österreich leiden daran Schätzungen zufolge bis zu 800.000 Menschen. Forscher des AKH Wien haben nun eine Inhalationstherapie entwickelt, bei der ein körpereigenes Hormon zum Einsatz kommt. [mehr...]
15.11.
15:50
Geschichtsunterricht in 13 Staaten im Vergleich
Wie viel lokale, nationale, europäische und Weltgeschichte unterrichten Geschichtslehrer in Europa? Das war eine zentrale Frage bei der ersten vergleichenden Studie der Geschichtslehrerausbildung, die österreichische Wissenschaftler für den Europarat durchgeführt haben. Verglichen wurden die Strukturen und Standards der Geschichtslehrerausbildung in 13 europäischen Staaten. [mehr...]
15.11.
15:50

Altsyrische Königsgrüfte von Qatna entdeckt
Archäologen fanden unter dem Palast von Qatna gut erhaltene Königsgrüfte aus der Bronzezeit. Die Grabkammern liefern erstmals Erkenntnisse über die Bestattungsweise altsyrischer Könige. [mehr...]
15.11.
15:40
Bild: Photodisc
Osteoporose: Hormon lässt Knochen wachsen
Ein Medikament auf Basis eines Hormons gibt erstmals die Möglichkeit, durch Osteoporose massiv geschädigte Knochen wieder aufzubauen. In Österreich wurden bereits klinische Studien durchgeführt. [mehr...]
15.11.
15:20
Menschliche Immunabwehr setzt Ozon frei
Antikörper gelten als Erkennungsmoleküle von Krankheitserregern, die Immunzellen aktivieren und somit Fremdkörper abtöten können. US-Forscher fanden nun heraus, dass sie selbst an der Zerstörung von Bakterien beteiligt sind. Kurioserweise scheinen sie dabei das reaktive Gas Ozon zu produzieren. [mehr...]
15.11.
12:30

Mitochondriale DNA in fossilem Fund entdeckt
Erstmals konnte in einem 55.000 Jahre alten Fossil sowohl mitochondriale DNA als auch die komplette Sequenz eines Proteins nachgewiesen werden. Die angewandte Technik könnte die Erforschung der Evolution fossiler Tierarten revolutionieren. [mehr...]
15.11.
12:20
Bild:Photodisc
Depression: Mehr Kinder und Jugendliche betroffen
Rund eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland sind nach Experteneinschätzung seelisch krank. Vor allem Ängste und Depressionen nehmen zu. In Österreich ist jeder zehnte Jugendliche depressionsgefährdet. [mehr...]
15.11.
10:00
Exotische Spiegelmaterie: "Parallel-Teilchen" im Universum?
Das Universum sollte grundsätzlich symmetrisch aufgebaut sein - schon seit den 50er Jahren weiß man allerdings, dass dem in manchem Detail nicht so ist. Einige Wissenschaftler versuchen, dieses "Ungleichgewicht" mit einer geheimnisvollen Materie zu erklären - der so genannten Spiegelmaterie. Beweise für die Existenz solcher "Parallel-Teilchen" wollen nun zwei Physiker auf Bildern eines Asteroiden entdeckt haben. [mehr...]
14.11.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick