neuere Stories
Große Säugetiere fraßen junge Saurier
Bereits zu Zeiten der Dinosaurier lebten auf der Erde viel größere Säugetiere als bisher angenommen. Einige von ihnen fraßen jüngsten Studien zufolge sogar kleine Saurier auf. Dies schließen chinesische und US-amerikanische Forscher aufgrund von Untersuchungen entsprechender Fossilienfunde in China. [mehr...]
13.01.
08:30
Entwicklungsgene: Seeanemonen überraschend komplex
Eine höchst erstaunliche Vielfalt an speziellen Entwicklungs- und Signalgenen - so genannten Wnt-Genen - in Seeanemonen entdeckten Wissenschaftler der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit deutschen und US-amerikanischen Kollegen. Wnt-Gene spielen bei Entwicklungsvorgängen, aber auch bei der Krebsentstehung eine entscheidende Rolle. [mehr...]
13.01.
08:30
Bild: Fotodisc
Re-Programmierung von Zellen lokalisiert
Auf der Suche nach Stammzellen aus "normalen" Körperzellen sind deutsche Forscher einen Schritt weiter gekommen: Sie lokalisierten jene Faktoren in der Zelle, die ihre Funktion neu programmieren können. [mehr...]
12.01.
17:00
Wirkung von Wahlplakaten untersucht
Plakate sind nach wie vor zentrale Medien der politischen Kommunikation. Wie politische Plakate wirken, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Wien untersucht. [mehr...]
12.01.
16:50
Physiker Anton Zeilinger erhält "King-Faisal-Preis"
Der Wiener Experimentalphysiker Anton Zeilinger wird für seine Leistungen auf dem Gebiet der Quantentechnologie mit dem diesjährigen "King-Faisal-Preis" im Bereich Naturwissenschaften ausgezeichnet. [mehr...]
12.01.
16:40
Boku stößt zum Uni-Gründerzentrum "Inits"
Nach der Universität Wien und der Technischen Universität (TU) Wien stößt nun auch die Universität für Bodenkultur (Boku) zum von den Hochschulen und der Stadt Wien getragenen Gründerzentrum "Inits". [mehr...]
12.01.
16:20
Nandrolon: Klassisches Anabolikum
Der Dopingfall Knauß bringt die Substanz "Nandrolon" erneut in die Schlagzeilen. Dabei handelt es um ein anaboles Steroidhormon, das vor allem für den Muskelaufbau missbraucht wird. [mehr...]
12.01.
15:50
Neuer Rekord in der Quantenkommunikation
2003 war es eine Weltpremiere "Made in Austria": Erstmals gelang Quantenkommunikation - die Übertragung verschränkter Teilchen - über eine längere Distanz im freien Raum. Die Physiker um Anton Zeilinger und Harald Weinfurter haben die Distanz nun vergrößert: die knapp acht erfolgreich überwundenen Kilometer reichen aus, um in Zukunft Quantenkommunikation auch via Satelliten zu ermöglichen. [mehr...]
12.01.
15:00
Einigung für Erleichterungen bei Studienförderung
Die vier Parlamentsparteien haben sich auf eine Novelle zum Studienförderungsgesetz geeinigt. Die Regelung soll Erleichterungen bei Zweitstudium, Studienabschluss und Auslandssemester bringen. [mehr...]
12.01.
14:20
Rektoren wollen Hochschulzugang weiter einschränken
Kurz vor Weihnachten haben die Rektoren der österreichischen Unis dazu aufgefordert, den freien Hochschulzugang einzuschränken. Nach der Umstellung auf das dreigliedrige Studiensystem (Bakkalaureat - Master - Doktorat) wollen sie sich ihre Studenten ab den Master-Studiengängen nach fachlichen Qualifikationen selbst aussuchen. Rektoren-Chef Georg Winckler möchte dies nun auch bei Diplomstudien diskutieren - vor allem in der Medizin. [mehr...]
12.01.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick