neuere Stories
Anakonda gebar in Schweizer Zoo 40 Jungtiere
Ein sechs Meter langes Anakonda-Weibchen hat in einem Schweizer Zoo 40 Jungtiere zur Welt gebracht. Sie waren bei der Geburt bereits 70 Zentimeter lang und 250 Gramm schwer. [mehr...]
10.02.
10:50
Erfolgreiches Experiment mit Röntgenstrahlen-Laser
Deutsche und österreichische Forscher berichten von der Entwicklung eines Lasers mit kurzwelligen, hochenergetischen Röntgenstrahlen. Mit seiner Hilfe könnte die Forschung Blicke auf extrem kleine Strukturen werfen. [mehr...]
10.02.
09:40
Mädchen mit 'Meerjungfrauensyndrom' wird operiert
In Peru wollen Ärzte bei einem neun Monate alten Mädchen mit dem "Meerjungfrauensyndrom" die zusammengewachsenen Beine trennen. Die komplizierte Operation ist für den 24. Februar angesetzt. [mehr...]
10.02.
09:10
Uni Innsbruck kooperiert mit Südostasien
Die Zusammenarbeit der Uni Innsbruck mit Hochschulen in Südostasien wird nun weiter ausgebaut. Dadurch soll sich auch die wirtschaftliche Kooperation verstärken. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.02.
08:30
Studie: "Gebrochene Herzen" heilen wieder
Das sprichwörtliche "gebrochene Herz" gibt es tatsächlich. Nach schockartigen Erlebnissen wie dem plötzlichen Tod eines geliebten Menschen kann die Menge an Stresshormonen im Körper so stark ansteigen, dass das Herz davon kurzfristig "gelähmt" wird. Britische Mediziner bezeichnen dieses Krankheitsbild als eine durch Stress induzierte Kardiomyopathie. [mehr...]
10.02.
08:30
Ameisen beherrschen den Gleitflug - ohne Flügel
Die an sich flugunfähige Ameisenart Cephalotes atratus, die in den Wipfeln des tropischen Regenwaldes lebt, beherrscht die Kunst des Gleitflugs, wie eine Studie von US-Forschern ergab. [mehr...]
09.02.
19:00
250. Todestag des Aufklärers Montesquieu
"Das Wohl des Volkes ist das oberste Gesetz" - so lautete die Maxime von Charles-Louis de Montesquieu. Sein Name ist mit der Theorie der Gewaltenteilung im Rechtsstaat verbunden. Die Trennung von Legislative, Exekutive und Judikative bestimmt auch heute noch die Verfassung demokratischer Staaten. Am 10. Februar jährt sich sein Todestag zum 250. Mal. [mehr...]
09.02.
15:40
Salzsee-Bakterien produzieren Treibhausgase
Salzseen haben einen größeren Einfluss auf den Klimawandel als bisher angenommen. In ihnen enthaltene Bakterien produzieren Substanzen, die als Treibhausgase wirken und die Ozonschicht zerstören. [mehr...]
09.02.
15:40
Wozu kräht der Hahn?
Der Hahn ist bekanntlich ein Frühaufsteher - und lässt seine Zeitgenossen auch ausgiebig an seinen morgendlichen Stimmübungen teilhaben. Stellt sich aus biologischer Sicht die Frage: Wozu kräht das Federvieh eigentlich? [mehr...]
09.02.
14:50
ÖH-Wahl mit neuem Modus
Die ersten Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) nach dem neuen Modus ohne Direktbestimmung der Bundesvertretung finden von 31. Mai bis 2. Juni statt. [mehr...]
09.02.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick