News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Vor 60 Jahren begann das Atomzeitalter
Mit einem Experiment schrieb der italo-amerikanische Physiker Enrico Fermi am 2. Dezember 1942 Geschichte: Er löste die erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion aus und eröffnete damit das Atomzeitalter. [mehr...]
26.11.
15:40

NILE: Online-Archiv für bedrohte Sprachen
Eine weltweit einmalige Software-Umgebung dient als Online-Archiv für bedrohte Sprachen: NILE ermöglicht den Aufbau einer der größten im Internet verfügbaren Datenbanken für multimediale Sprachressourcen. [mehr...]
26.11.
12:50
Moralphilosoph John Rawls ist gestorben
Der Moralphilosoph und Gesellschaftstheoretiker John Rawls ist im Alter von 81 Jahren an Herzversagen gestorben. Rawls gilt als einer der bedeutendsten liberalen Denker des 20. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk, der 1971 vorgelegten "Theorie der Gerechtigkeit", versuchte er Prinzipien für die gerechte ökonomische Verteilung und soziale Chancenzuteilung in einer Gesellschaft aufzustellen. [mehr...]
26.11.
12:40
"Optische Zunge" zur Qualitätsbestimmung von Rotwein
Forscher der Technischen Universität Wien haben eine "optische Zunge" zur Qualitätsbestimmung von Rotweinen entwickelt: Die Methode arbeitet mit infrarotem Licht und kann in einem eigens konstruierten Sensor die chemischen Reaktionen, die beim Weinkosten im Mund ablaufen, direkt beobachten und auswerten. [mehr...]
26.11.
11:00
Bild: Photodisc
Österreichs Schulen: Migrantenkinder benachteiligt
Kinder aus Migrantenfamilien sind an österreichischen Schulen stärker benachteiligt als in den meisten anderen OECD-Staaten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des UN-Kinderhilfswerks UNICEF. [mehr...]
26.11.
10:00
Stress reduziert die Wirkung von Impfungen
Dass der Gemütszustand Einfluss auf die körperliche Gesundheit hat, ist eine der grundlegenden und weithin akzeptierten Annahmen der Psychosomatik. Englische Mediziner fanden nun heraus, dass es sogar einen Zusammenhang zwischen der psychischen Verfassung einer Person und der Wirksamkeit von Impfungen gibt. Diese Beziehung lässt sich bis auf die Ebene der Moleküle verfolgen. [mehr...]
25.11.
18:00
Gentechnik: Zucker-Gen macht Reis widerstandsfähig
Die grüne Gentechnik kann - so meinen ihre Befürworter - in naher Zukunft die Ernährung von Menschen in Entwicklungsländern sicherstellen. Von einem Schritt in diese Richtung berichten nun US-Forscher: Demnach ist es ihnen gelungen, durch das Einschleusen eines "Zucker-Gens" Reispflanzen widerstandsfähiger gegen Kälte, Dürre und stark salzhaltige Böden zu machen. Die Molekularbiologen wollen ihre Ergebnisse nicht an einen Großkonzern verkaufen, sondern der Öffentlichkeit frei zugänglich machen. [mehr...]
25.11.
17:10
Bild: APA
Ausgezeichnet: Steirische Patent-Kanaldeckel
Für ein innovatives Niveau-Ausgleichssystem (ANA) für Kanaldeckel wurden zwei steirische Forscher bei der 51. Erfindermesse "Eureka" in Brüssel ausgezeichnet. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
25.11.
16:50
Die Uni-Reform nach den Nationalratswahlen
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) möchte die Universitätsreform nach dem Ausgang der Nationalratswahlen vom Sonntag nun "gestärkt umsetzen". Während es nach Angaben des Rektoren-Vorsitzenden Georg Winckler die Mehrheit der Universitäts-Rektoren positiv sieht, dass die Universitätsreform damit "auf Schiene bleibt", ist es aus Sicht der Studierenden "schade und sehr traurig", dass die Studiengebühren nicht abgewählt wurden, so die ÖH-Vorsitzende Andrea Mautz. [mehr...]
25.11.
15:30
Bild: APA
Schizophrenie: Mängel in der Therapie
Ein Prozent der Österreicher erkrankt einmal im Leben an Schizophrenie. 50 bis 70 Prozent der Betroffenen erhalten aber noch nicht die modernsten und am besten wirksamen Medikamente. [mehr...]
25.11.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick