News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Stromboli-Ausbruch bestätigt österreichische Geophysiker
Als es zu Weihnachten, das erste Mal seit 85 Jahren, zu einer gefährlichen Eruption des Inselvulkans Stromboli gekommen ist, war das für die meisten damit befassten Vulkanologen völlig überraschend. Nicht so für eine Gruppe österreichischer Geophysiker, die nun schon seit mehren Jahren in der Region der Äolischen Inseln - nordwestlich von Sizilien - einen neuen Weg in der Vulkanforschung beschreiten. Ihre Suche gilt bessern Prognosemodellen für die Feuerberge, die nach wie vor der Wissenschaft viele Rätsel aufgeben. [mehr...]
17.01.
17:10

Wie sich Embryonen in der Gebärmutter einnisten
Embryonen nutzen eine Art "Kleber", um sich zu Beginn der Schwangerschaft in der Gebärmutterschleimhaut einzunisten. Laut einer Studie bilden sie Eiweiße auf ihrer Oberfläche aus, die an Zuckermolekülen auf der Gebärmutterschleimhaut haften. [mehr...]
17.01.
16:50
Bild:APA
Universitäts-Räte: In Wien und Graz wurde gewählt
Die Gründungskonvente der Universität Wien und Graz haben die Zahl der Mitglieder des jeweiligen Universitäts-Rates mit neun festgelegt und gleichzeitig jeweils vier Mitglieder gewählt. [mehr...]
17.01.
15:30
Die Macht der Bedürfnisse
Einen kritischen Blick auf den Zusammenhang von Machtausübung und menschlichen Bedürfnissen wirft die Erziehungswissenschaftlerin Marianne Gronemeyer in einer neuen Publikation. Während die meisten Menschen überzeugt sind, Macht über ihre Bedürfnisse zu haben, sieht sie die Bedürfnisse vielmehr als Ausdruck der Macht, die über uns ausgeübt wird. Das gilt vor allem für die "Überflussgesellschaft", so die These der streitbaren Pädagogin, die dazu einen Gastbeitrag für science.ORF.at verfasst hat. [mehr...]
17.01.
14:40
Die Chiffre "Chicago" in Wiener und Berliner Urbanitätsdebatten
Eine komplizierte Beziehung analysiert derzeit der Kulturwissenschaftler und Historiker Marcus Gräser am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften IFK in Wien: Das "Deutungsdreieck" Wien - Berlin - Chicago in den verschiedenen Urbanitätsdebatten. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at gibt der Wissenschaftler einen Überblick über die Genese und Nutzung der Chiffre "Chicago". [mehr...]
17.01.
14:30
Bild: Photodisc
Bewerbung zur "Bürgerkonferenz Genetische Daten"
Ziel der "BürgerInnenkonferenz - Genetische Daten" ist es, Laien in Entscheidungsfindungsprozesse einzubeziehen. Noch bis 24. Februar können sich Interessenten aus ganz Österreich für die Teilnahme bewerben. [mehr...]
17.01.
14:20

Streit um Pneumokokken-Kinder-Impfaktion
Um die Pneumokokken-Kinder-Impfaktion ist ein Streit zwischen Gesundheitsministerium und den Sozialversicherungen entbrannt. Denn trotz Aufnahme in den Impfplan 2003 haben die Sozialversicherungen noch keine Finanzierungszusage gegeben. [mehr...]
17.01.
14:00
Einfluss der Studiengebühren auf soziale Herkunft der Studenten?
Die Einführung der Studiengebühren im Wintersemester 2001/02 hat Angehörige sozial schwächerer Schichten kaum vom Besuch einer Universität abgehalten, so das Ergebnis erster Auswertungen aus dem "Bericht zur sozialen Lage der Studierenden". Erste Kritik an der Interpretation der vorgestellten Daten kam von der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH). [mehr...]
17.01.
13:30

Verkalkung: Neuer Bluttest aus Innsbruck
Das Institut für biomedizinische Alternsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck hat einen neuen Bluttest zur Früherkennung von Gefäßverkalkungen entwickelt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.01.
12:50
Bild: APA
Haie in Gefahr - dramatischer Rückgang
Im Nordwestatlantik sind laut einer Studie die Populationen zahlreicher Haiarten in nur acht bis 15 Jahren auf die Hälfte oder weniger geschrumpft. Am schlimmsten betroffen sind die Hammerhaie, die um 89 Prozent dezimiert wurden. [mehr...]
17.01.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick