News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Vimbuza - Die Krankheit "wegtanzen"
Das Vimbuza-Ritual entstand in Malawi im 19. Jahrhundert, um traumatische Erfahrungen zu bewältigen. Heute ist es Teil des traditionellen Gesundheitswesens. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
17.08.
09:00
Wie das Gehirn Entscheidungsprobleme löst
Das perfekte Haus am Land oder doch lieber das weniger schöne Heim in Stadtnähe? So sehen die typischen Entscheidungsprobleme von Wohlstandsbürgern aus. Ähnliches gibt es auch bei Ratten: US-Forscher fanden nun heraus, dass die Nager Entscheidungsprobleme mit Hilfe spezialisierter Neuronen lösen. [mehr...]
17.08.
08:30
Hirnaktivität im Schlaf zeigt Lernerfolg an
Österreichischen Forschern zufolge können Hirnstromaktivitäten während des Schlafs Auskunft über die Leistungsfähigkeit des Gehirns geben: Mehr "Schlafspindeln" verweisen auf bessere Lerneffekte. [mehr...]
16.08.
15:50
Meteorologen: Wie Architektur dem Wetter trotzt
Die Beliebtheit öffentlicher Plätze hängt nicht zuletzt vom "gefühlten" Wetter ab. Drei Wiener Meteorologen zeigen, wie man Architektur an meteorologische Gegebenheiten ideal anpasst. [mehr...]
16.08.
14:50
Mit Krimis zu fremden Kulturen
Der mehrfach ausgezeichnete US-amerikanische Krimiautor Tony Hillerman zeichnet in seiner Buchserie über zwei Navajo-Polizisten, die auf Verbrecherjagd gehen, ein umfassendes Bild der Navajo-Kultur - auch in Kontrast zur "modernen" Anglo-Kultur. Der Anglist Peter Freese skizziert, wie über die Buchhelden ein Zugang zu fremden Kulturen geschaffen wird. Er leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2006 ein Seminar zu dem Thema. [mehr...]
16.08.
14:10
Auszeichnung für "Babybild" des Universums
Für ein erstes detailliertes Bild des jungen Universums hat das Team des Forschungssatelliten COBE den mit 250.000 US-Dollar (knapp 200.000 Euro) dotierten Gruber-Preis für Kosmologie bekommen. [mehr...]
16.08.
12:20
Industriestaaten droht Wasserknappheit
Wasserknappheit bedroht nicht nur Entwicklungsländer, sondern auch reiche Industriestaaten wie Spanien, die USA, Japan und Teile Großbritanniens. Dies geht aus einem WWF-Bericht hervor. [mehr...]
16.08.
11:50
Drei neue Planeten für unser Sonnensystem
Das Sonnensystem bekommt voraussichtlich drei neue Planeten. Ihre Namen: Ceres, Charon und "2003 UB313" (inoffiziell Xena genannt). Das ist die Konsequenz der ersten wissenschaftlichen Definition des Begriffs "Planet" - die Zahl der Planeten in unserem System erhöht sich daher von neun auf mindestens zwölf, berichtet die Internationale Astronomische Union (IAU) anlässlich ihrer Vollversammlung in Prag. [mehr...]
16.08.
10:40
Kein erfolgreicher Impfoff gegen AIDS in Sicht
25 Jahre nach der Erstbeschreibung von AIDS ist weiter kein erfolgreicher Impfstoff zum Schutz vor dem Virus in Sicht, berichtete die "International AIDS Vaccine Initiative (IAVI)" bei der derzeitigen Welt-AIDS-Konferenz. [mehr...]
16.08.
10:00
Warum Miesmuscheln so fest am Untergrund haften
Miesmuscheln kleben bekanntlich ziemlich hartnäckig auf ihrem Untergrund, wie jeder vom Urlaub am Meer weiß. Schon bisher wusste man, dass dafür spezielle Proteine verantwortlich sind. US-Forscher haben nun herausgefunden, dass eine einzige Aminosäure die Proteine zu dem macht, was sie sind: ein natürlicher Superkleber. [mehr...]
16.08.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick