News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Fraunhofer IPA/Anne Mildner
Laborarbeitsplatz mit lückenloser Dokumentation
Die zeitaufwändige Dokumentation von Labor-Arbeitsschritten könnte in Zukunft ein neues System übernehmen: Der Arbeitsplatz "H-LAP" speichert die wichtigsten Schritte der Forscher automatisch. [mehr...]
29.10.
14:10
Solare Eruption: Heftige Aktivität auf der Sonne
Dienstagmittag hat es einen der stärksten Ausbrüche von Röntgen- und UV-Strahlung auf der Sonne gegeben, der jemals beobachtet wurde. Die Eruption erfolgte auf der erdzugewandten Seite, Wissenschaftler rechnen daher für Mittwoch und Donnerstag zumindest mit intensiven Polarlichtern. [mehr...]
29.10.
14:00
Forscher warnt vor "Gen-Doping" im Sport
Die Genforschung hat nach Ansicht von Deutschlands bekanntestem Dopingfahnder Wilhelm Schänzer erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Sports: "Es gibt ein Gen, das Muskelwachstum kontrolliert", zitiert das Hamburger Magazin "Stern" den Forscher. Experimente hätten gezeigt, dass dieses Gen verändert und damit das Wachstum von Muskeln gesteuert werden kann. [mehr...]
29.10.
12:00
Zeilinger fordert "University of Excellence"
Einen neuerlichen Vorstoß für seine Idee, in Wien eine "wissenschaftliche Flaggschiff-Organisation" ins Leben zu rufen hat der Experimentalphysiker Anton Zeilinger am Dienstagabend unternommen. [mehr...]
29.10.
10:20
Bild: APA
Altholz: Rohstoff oder Sondermüll?
Ist Altholz ein wertvoller Rohstoff für neue Produkte oder schlicht Sondermüll? Diese Frage stellen sich Forscher der Holzforschung Austria im Rahmen des neuen Kompetenzzentrums "Holztechnologie". [mehr...]
28.10.
17:10
Größte kosmische Karte will Dunkle Energie beweisen
Astronomen haben die bisher größte und detailreichste Karte des Universums erstellt: Der kosmische 3-D-Atlas soll nicht nur 200.000 Galaxien in bis zu zwei Milliarden Lichtjahren Entfernung enthalten, auch das Vorhandensein der rätselhaften Dunklen Energie wird nach Ansicht der "Kartographen" damit - einmal mehr - nachgewiesen. [mehr...]
28.10.
16:50
Bild: APA
Studie: Mangel an Naturwissenschaftlern
In Österreich fehlen jährlich 800 Absolventen der Naturwissenschaften und Technik, um das angestrebte Ziel einer Forschungsquote von 2,5 Prozent (2006) und drei Prozent (2010) zu erreichen. [mehr...]
28.10.
15:40
Musiker: Mehr graue Zellen in bestimmten Hirnregionen
Musiker haben "mehr" im Hirn. Zumindest mehr graue Substanz in bestimmten Regionen, die für das Hören, aber auch für das Sehen sowie die Kontrolle und Umsetzung von Bewegungen verantwortlich sind. Wie ein Forscherteam durch den Gehirnvergleich von Profimusikern, Amateuren sowie Nichtmusikern herausgefunden hat, ist das vermutlich auf das jahrelange Training von Kindesbeinen an zurückzuführen. [mehr...]
28.10.
15:10
Bild: Photodisc
Stammzellenkonferenz in Singapur begonnen
Mehr als 450 Genforscher aus 40 Ländern sind am Dienstag in Singapur zur ersten internationalen Stammzellenkonferenz des Stadtstaates zusammengekommen.  [mehr...]
28.10.
14:20
Massive Umorganisation der Uni Wien steht bevor
Die größte Hochschule Österreichs könnte schon bald nicht mehr wieder zu erkennen sein - zumindest was ihre Organisation betrifft: Mit fast 65.000 Studierenden ist die Universität Wien mit Abstand die größte Universität des Landes. Jede einzelne ihrer Fakultäten ist schon fast eine Uni für sich. Und genau diese Fakultäten könnten bereits ab 1. Jänner 2004 der Vergangenheit angehören. Im Rektorat überlegt man nämlich, die althergebrachten Fakultäten durch andere Organisationseinheiten zu ersetzen, schreibt der "Standard" in seiner heutigen Ausgabe. [mehr...]
28.10.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick