News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Malaria: Neue Generation genetischer Impfstoffe
Malaria ist die mit Abstand gefährlichste Tropenkrankheit. Durch den rapiden Anstieg von Fernreisen kommt es zunehmend zu Infektionen auch in den Industriestaaten. Ziel eines Projektes im Rahmen des Herta-Firnberg-Programmes 2002 ist es, kürzlich gegen Malaria entwickelte DNA-Impfstoffe weiter zu verbessern. Darüber berichtet die Biologin Sandra Scheiblhofer in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
07.01.
11:40

Schwarzes Loch der Milchstraße ist hochexplosiv
Im Schwarzen Loch im Herzen der Milchstraße ereignen sich Astronomen zufolge zahlreiche gewaltige Explosionen. Das Loch weist Spuren einer regelrechten Geschichte von Explosionen auf. [mehr...]
07.01.
09:20
Inquisitionsarchiv enthält Who is Who der Wissenschaft
Die Folterknechte der Inquisition sind im Mittelalter mit den Buchzensoren eine unheilige Allianz eingegangen. Bis 1998 lagen die Protokolle der römischen Inquisition und der für die Buchzensur zuständigen Indexkongregation unter Verschluss, ehe sie offiziell geöffnet wurden. Ein aktuelles Forschungsprojekt erfasst nun sowohl die Biografien der Zensoren als auch die Bücher, die sie überprüften. Die Liste der Autoren liest sich wie das Who is Who aus Wissenschaft und Kultur - die Namen reichen von Aristoteles bis Immanuel Kant, von Cicero bis Heinrich Heine. [mehr...]
07.01.
08:40
Bild: Photodisc
Zwergschimpanse erfindet eigene "Wörter"
Der Zwergschimpanse "Kanzi" stellt das menschliche Sprach-Monopol in Frage. Der Menschenaffe verblüfft Forscher in Atlanta mit selbst erfunden Lauten, die bestimmte Bedeutungen zu haben scheinen.  [mehr...]
03.01.
17:00
Weibliche Impotenz: Erfindung der Pharmaindustrie?
Potenzmittel wie Viagra oder Vardenafil haben sich nicht nur für Männer als Glücksfall erwiesen, die unter erektiler Dysfunktion leiden. Auch die Umsätze der Pharmaindustrie sind deutlich gestiegen. Nun rückt die "weibliche Impotenz" und ihre medikamentöse Bekämpfung immer mehr in den Blickpunkt der Forschung. Ein Artikel im "British Medical Journal" hält diese jedoch schlicht für eine Erfindung - gemacht von Pharmaunternehmen und willfährigen Wissenschaftlern, die sich erneut hohe Profite erhoffen. [mehr...]
03.01.
15:50
Bild: Photodisc
Zwei Kometen im Anflug
Gleich zwei Schweifsterne halten derzeit Astronomen und Hobbysterngucker in Atem und vor allem nächtens wach. Der eine ist bereits ab 5. Jänner mit freiem Auge zu sehen, der zweite wird für etwa Anfang Februar erwartet. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.01.
15:30
Wie die Europäer arbeiten wollen
Die Grenzen zwischen Voll- und Teilzeitarbeit sollen durchlässiger, "Wahlarbeitszeiten" unterhalb des heutigen Vollzeitstandards zur Normalität werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Arbeitszeitwünsche der Erwerbstätigen in den EU-Mitgliedsstaaten erhoben hat. [mehr...]
03.01.
15:10
RFT-Chef: Fünf Forschungstipps für die Regierung
Mehr Budget und mehr Personal forderte der Anfang Dezember beschlossene "Innovationsplan" des Forschungsrates (RFT). Jetzt nannte RFT-Vorsitzender Consemüller die wichtigsten Punkte zur Erreichung seiner Ziele.  [mehr...]
03.01.
14:40

Tests für Mars-Mission der NASA
2030 wollen Amerikaner und Europäer bemannte Raumflüge zum Mars durchführen. Derzeit wird an der Ausrüstung für eine derartige Reise gebaut und getestet. 
[Mehr dazu in oe3.ORF.at]
03.01.
12:10
Kinder: Kopfschmerz und psychische Probleme
Kinder und Jugendliche mit chronischen Kopfschmerzen leiden häufig unter psychischen Problemen. Laut einer Studie hat jedes dritte Kind mit häufigen Kopfschmerzen Verhaltensstörungen und emotionale Probleme. [mehr...]
03.01.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick