News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

US-Universität will menschliche Embryonen klonen
Die kalifornische Stanford-Universität will menschliche Embryonen für die Forschung mit Stammzellen klonen. Nach US-Medienberichten sollen die embryonalen Stammzellen vor allem für die Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt werden. [mehr...]
11.12.
11:00
Dinosaurier-Art nach "Jurassic-Park"-Autor benannt
Dem Autor von "Jurassic Park", Michael Crichton, ist eine besondere Ehre zuteil geworden: Chinesische Archäologen benannten eine neu gefundene Dinosaurier-Art nach dem erfolgreichen US-Schriftsteller. [mehr...]
11.12.
09:40
Leben im Weltall: Goldmine als Modell?
Ob es fremde Lebensformen im Universum gibt, ist innerhalb der "Scientific Community" eine strittige Frage. Eine mögliche Antwort darauf hat nun ein US-Geologe gefunden - und zwar nicht in den Weiten des Weltalls, sondern in einer südafrikanischen Goldmine. Er fand dort Mikroorganismen, deren Stoffwechsel als Modellfall für außerirdisches Leben gelten kann. Ein ungewöhnliches Detail: Die Mikroben leben - indirekt - von radioaktiver Energie. [mehr...]
10.12.
17:40

Budgetkürzung: Rücktritt der italienischen Rektoren
Sämtliche Rektoren der italienischen Universitäten sind am Dienstag zurückgetreten. Sie protestieren damit gegen Kürzungen, die im Budgetentwurf 2003 von der Mitte-Rechts-Regierung in Rom vorgesehen sind. [mehr...]
10.12.
17:00
Magersucht und Bulimie als Autoimmun-Erkrankungen?
Ein Defekt des Immunsystems könnte laut einer Studie für manche Fälle von Magersucht und Bulimie verantwortlich sein: Ein schwedisches Forscherteam hat bei der Analyse von Blutproben betroffener Frauen Hinweise darauf gefunden, dass diese Essstörungen Folge einer so genannten Autoimmun-Reaktion sind. [mehr...]
10.12.
16:30
Klima-Wind-Kanal: Klimaextreme auf Knopfdruck
Eine der "größten Tiefkühltruhen der Welt" wird am Dienstag Abend in Wien offiziell eröffnet: ein einzigartiger Klima-Wind-Kanal. Lokomotiven, LKW oder U-Bahn-Waggons - aber auch die Sportgeräte von Schispringern oder Rodlern - können hier unter extremen Wetterbedingungen getestet werden. [mehr...]
10.12.
16:00
Bild: APA
Mehrfachverletzte: 3D-Diagnose binnen Minuten
Mit Hilfe der neuesten Computertomographie-Technik ist auf den Sub-Millimeter-Bereich genaue 3D-Diagnostik von Mehrfachverletzungen binnen Minuten möglich: Erstmals in Europa gibt es dieses System nun in Wien. [mehr...]
10.12.
15:20
Bild: APA
Günter Koch neuer Präsident der Forschung Austria
Der wissenschaftliche Geschäftsführer der Austrian Research Centers (ARC), Günter Koch, wurde in der Vorwoche zum Präsidenten des Vereins "Forschung Austria" gewählt. [mehr...]
10.12.
13:30
Verleihung der Nobelpreise 2002 in Oslo und Stockholm
Am Dienstag sind in feierlichen Zeremonien die diesjährigen Nobelpreise verliehen worden. Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat in Stockholm den Nobelpreis für Literatur an den ungarischen Schriftsteller Imre Kertesz überreicht, der frühere US-Präsidenten Jimmy Carter erhielt in der norwegischen Hauptstadt den Friedensnobelpreis. Ebenfalls in Stockholm wurden die begehrten Auszeichnungen in den Bereichen Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft an die Preisträger übergeben. [mehr...]
10.12.
13:00
Bild: NASA
Jupitermond Amalthea: Kosmischer "Geröllhaufen"
Die Raumsonde Galileo hat den Jupitermond Amalthea als eine Art kosmischen Geröllhaufen enttarnt. Wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte, hat er nur eine sehr geringe Masse. [mehr...]
10.12.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick