News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Dengue-Fieber-Epidemie in Honduras
Nach Ausbruch einer Dengue-Fieber-Epidemie mit bisher rund einem Dutzend Todesfälle hat Honduras' Präsident Ricardo Maduro am Montag den nationalen Notstand erklärt. [mehr...]
16.07.
09:40
Bild: Photodisc
Mensch: Langes Leben dank großem Gehirn?
Menschen verdanken einer neuen Theorie zufolge ihrem größeren Hirn, dass sie etwa doppelt so lange leben wie ihre nächsten Verwandten, die Schimpansen und Gorillas. Zu dieser Erkenntnis sind zwei Forscher mit Hilfe eines mathematischen Modells gekommen. [mehr...]
16.07.
08:00

Experten: Außerirdisches Leben ist wahrscheinlich
Außerirdische sind nach Expertenansicht durchaus wahrscheinlich. Dabei geht es aber weniger um intelligente Lebewesen, als vielmehr um einfache mikrobiologische Lebensformen, die sich im All finden könnten. [mehr...]
15.07.
17:40
Ausstellung zum "Rätsel der Kelten"
Bei einer Routinegrabung am Glauberg bei Frankfurt am Main stießen die Archäologen 1995 auf eine wissenschaftliche Sensation. Sie entdeckten zwei reich ausgestattete keltische Fürstengräber. Erstmals werden diese Funde nun bei einer Ausstellung in Frankfurt gezeigt. Unter dem Titel " Glaube - Mythos - Wirklichkeit" werden neue Einblicke in den Ahnenkult der frühen Kelten und in die kulturelle und politische Macht dieser europäischen Hochkultur aus dem 5. Jahrhundert vor Christus geboten. [mehr...]
15.07.
16:30
Wespen erkennen einander - am Gesicht
Menschen können es, Vögel können es - sogar Goldfische sind in der Lage dazu: Sie erkennen visuell Individuen ihrer Art. Insekten hat man diese Fähigkeit bislang abgesprochen. Eine Studie hat nun untersucht, ob Wespen einer bestimmten Art einander unterscheiden können - und dabei festgestellt, dass die schwarz-gelben Insekten bestimmte Artgenossen sehr wohl anhand von Farbunterschieden am Kopf erkennen. [mehr...]
15.07.
16:00
Gentransfer erzeugt Killerbakterien
Ungefährliche Bakterien können zu tödlichen Krankheitserregern mutieren, wenn sie spezifische Gene aufnehmen. Wie solche genetischen Veränderungen zustande kommen, war bis dato nur unzureichend erforscht. Ein amerikanisches Forscherteam konnte nun nachweisen, dass Bakterienviren Gene von einem Bakterienstamm zum nächsten transportieren. Dadurch treiben sie die Bakterienevolution voran - und leisten damit einen indirekten Beitrag zur Entstehung neuer, hochinfektiöser Krankheiten. [mehr...]
15.07.
15:30
Neue Medizinstudien starten im Herbst
Die in Folge des Universitätsstudiengesetzes (UniStG) erarbeiteten neuen Studienpläne führen auch in der Medizin zu Umgestaltungen. Ab dem Wintersemester 02/03 gibt es etwa in Graz und Innsbruck ab dem zweiten Abschnitt Studienplatzbeschränkungen. [mehr...]
15.07.
14:50
Gletscherschwund: Alte Postkarten und neue Fotos
Wegen der Klimaerwärmung haben weltweit die Gletscher schon jetzt mehr als die Hälfte ihres Volumens eingebüßt. Münchner Wissenschaftler wollen diese trockenen Zahlen nun für alle gut sichtbar machen. Sie haben ein Gletscherarchiv im Internet eingerichtet, das den dramatischen Gletscherschwund zeigt - indem es auf alte Postkartenmotive verweist. [mehr...]
15.07.
14:00

Mumienpulver: Das Viagra des 19. Jahrhunderts
Mumienpulver war im 19. Jahrhundert zwar eine makabere, aber durchaus gebräuchliche Arznei: Warum es - unter anderem - als Viagra dieses Zeitalters galt, zeigt eine Ausstellung in Wien. [mehr...]
15.07.
13:30
CDG-Gründungsoffensive mit bisher 13 neuen Labors
Eine positive Zwischenbilanz ihrer Gründungsoffensive zog die Christian Doppler-Gesellschaft (CDG) am Montag: 13 neue Labors seien im vergangenen Jahr eingerichtet worden, ihre Gesamtzahl damit auf 30 gestiegen. [mehr...]
15.07.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick