News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
FWF-Preise für Wissenschaftskommunikation
Sieben Projekte rittern um den heuer erstmals ausgeschriebenen, mit insgesamt 100.000 Euro dotierten FWF-Preis für Wissenschaftskommunikation. Der Sieger wird im Oktober präsentiert. [mehr...]
28.07.
11:30
Kosmos-Staub: 30.000 Jahre in antarktischem Eis
Rund 40.000 Tonnen Kosmos-Staub und anderes Material prasseln jährlich aus dem Weltraum auf die Erde. Dieser "Regen" ist seit mindestens 30.000 Jahren recht konstant, ergab eine Analyse von antarktischen Eiskernen. [mehr...]
28.07.
11:20
Hitze tötet Miniermotten
Auch in der Pflanzenwelt sorgt die Hitze für Probleme - für die Kastanienbäume in Wien ist sie aber ein Segen: Durch die hohen Temperaturen wird die Miniermotte abgetötet. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
28.07.
09:30
Körpereigenes "Gegengift" gegen Schlangenbisse
Das Immunsystem produziert eine Art körpereigenes Gegengift gegen Schlangenbisse. Das haben US-Forscher zumindest bei Mäusen beobachtet. Ihre Ergebnisse bieten möglicherweise Ansätze für bessere Therapien. [mehr...]
28.07.
09:00
AIDS-Experten: Möglichkeiten besser nützen
25 Jahre nach der ersten Beschreibung von AIDS findet im August in Toronto der 16. Welt-AIDS-Kongress statt. Nach Ansicht von Experten hätte die Menschheit fast alles in der Hand, um die Krankheit zu besiegen. Doch noch wurden die Möglichkeiten nicht ausgeschöpft, nur ein Fünftel der Betroffenen erhält medizinische Hilfe. "Zeit, Wort zu halten", heißt deshalb das Motto der Konferenz in Toronto. [mehr...]
28.07.
08:30
Bereits 800 potenziell gefährliche Asteroiden entdeckt
Die Zahl der von der US-Weltraumbehörde NASA aufgelisteten erdnahen, potenziell gefährlichen Asteroiden erreichte dieser Tage erstmals die 800er-Marke. Diese Himmelskörper kreuzen die Erdbahn und könnten dabei mit der Erde zusammenstoßen. [mehr...]
28.07.
08:30
Burgenland: Feldversuch zur Rettung der Salzlacken
Zwei Drittel der Salzlacken im burgenländischen Seewinkel sind in den letzten 100 Jahren ausgetrocknet. Wiener Forscher haben einen Feldversuch zur Rettung der Salzlacken unternommen - und "nachgesalzen". [mehr...]
27.07.
15:50
Stammzellenforschung: "Teilweise Alchemie"
Unseriöse und nicht haltbare Heilanpreisungen sind für Johannes Huber, Vorsitzender der Bioethikkommission, derzeit das größte Problem bei der Diskussion über Forschung an embryonalen Stammzellen. [mehr...]
27.07.
14:10
Geckofüße als Vorbild für "Super-Klebstoff"
Seit Jahren versuchen Wissenschaftler, die Haftung von Geckofüßen zu imitieren. Nun scheinen britische Forscher ihr Vorbild aus der Natur eingeholt zu haben: Ihr Superkleber hält das Gewicht eines Mittelklassewagens.  [mehr...]
27.07.
12:50
Bild: University of South Florida Institute for Marine Remote Sensing
Globale Karte bedrohter Korallenriffe
Schadstoffe und Erwärmung der Meere setzen Korallen weltweit zu: Eine auf Satellitenbilder beruhende Weltkarte aller Korallenriffe gibt nun einen Überblick über den Ist-Zustand. [mehr...]
27.07.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick