News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
2.500 Jahre alte Eismumie in der Mongolei entdeckt
Forscher des Deutschen Archäologischen Instituts sind bei Grabungen in der Mongolei auf eine rund 2.500 Jahre alte Eismumie gestoßen. Die Mumie befand sich in einer Grabkammer des Reitervolks der Skythen. [mehr...]
03.08.
17:00
Hammerhaie und Kugelfische erobern Mittelmeer
Sehr zur Überraschung der Taucher: Hammerhaie, schwarze Marline und Kugelfische erobern zunehmend das Mittelmeer. Den Grund dafür sehen Forscher in steigenden Wassertemperaturen. [mehr...]
03.08.
16:40
Alte Schriften von Archimedes wieder lesbar gemacht
Mit Hilfe von Röntgenstrahlen konnten US-Forscher Erkenntnisse des Archimedes, dem bedeutenden griechischen Mathematiker aus der Antike, wiederfinden: Seine im zehnten Jahrhundert transkribierten Texte wurden über die Jahrhunderte "überschrieben" - doch nun sind die mathematischen Abhandlungen seit 800 Jahren erstmals wieder lesbar. [mehr...]
03.08.
14:50
Zuviel Muttermilch erhöht Allergie-Risiko
Dass Mütter auch zuviel des "Guten" tun können, zeigt eine finnische Langzeitstudie: Exklusives Stillen über einen Zeitraum von neun Monaten erhöht das Risiko der Kinder, später an Allergien zu erkranken. [mehr...]
03.08.
14:40
Mediziner: Kaiser Karl V. litt an Gicht
Spanische Forscher haben nachgewiesen, dass Kaiser Karl V. (1519-1556) an einer schweren Gicht litt. Hinweise auf die Krankheit lieferte ein mumifiziertes Fingerglied des Herrschers. [mehr...]
03.08.
12:30
Bild: APA
Schuppen-Gentest soll Walen das Leben retten
Australische Forscher entwickeln eine Art Schuppen-Gentest für Wale, mit dessen Hilfe man ihr Alter bestimmen lassen kann. Damit sollen zahlreiche Meeressäuger in Zukunft gerettet werden. [mehr...]
03.08.
11:20
Hummeln bevorzugen warme Blüten
Hummeln fliegen bevorzugt auf warme Blüten. Dabei können sie lernen, anhand der Blütenfarbe auf die Temperatur zu schließen. Pflanzen können ihre Temperatur möglicherweise auch verändern, um die Chancen einer Bestäubung zu erhöhen [mehr...]
03.08.
09:30
Darwin-Finken: "Schlüssel"-Gen für Schnabellänge
Ein bestimmtes Schlüssel-Molekül ist für die Entwicklung variabler Schnabeltypen bei Darwin-Finken verantwortlich. Der Eiweißstoff Calmodulin lässt Schnäbel schrumpfen oder wachsen. [mehr...]
03.08.
08:40
Brauner Zwerg überlebt im "Magen" eines Roten Riesen
Ähnlich wie der Prophet Jona aus dem Alten Testament drei Tage und Nächte im Bauch eines Fisches überlebte und in wohl behaltenem Zustand wieder aufs Land ausgespuckt wurde, so erging es einem Braunen Zwerg: Er wurde von einem viel größeren Stern "geschluckt" und wieder unbeschadet in die Freiheit entlassen. [mehr...]
03.08.
08:30
Diskussion über möglichen Ärztemangel
Droht Österreich ein Ärztemangel? Diese Frage wird derzeit politisch heftig diskutiert. Die Opposition ortet jedenfalls einen solchen, im Gesundheitsministerium betrachtet man den Bedarf an Ärzten als gedeckt. [mehr...]
02.08.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick