News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Internet fördert Diskussionskultur nur teilweise
Das Internet, allen voran E-Mail und World Wide Web, hat das Kommunikationsverhalten der Menschen dramatisch geändert. Doch wurde es tatsächlich auch "demokratischer" und offener, wie vielfach behauptet? [mehr...]
07.08.
08:30
Kosmisches Mischwesen: "Planemo"-Paar entdeckt
Astronomen haben das erste Zwillings-Paar so genannter Planemos entdeckt. Dabei handelt es sich um Objekte, die weder ganz Stern noch ganz Planet sind. Dieser Fund verspricht neue Einsichten in die Entstehung derartiger Objekte. [mehr...]
04.08.
17:00
Neue Ansatzstelle für Behandlung von Spielsucht
US-Forscher haben einen Hirn-Schaltkreis gefunden, der möglicherweise neue Ansätze für die Behandlung von Spielsucht und anderen psychischen Störungen wie Schizophrenie ermöglicht. [mehr...]
04.08.
16:00
Heiliges Römisches Reich: Ende vor 200 Jahren
Als Kaiser Franz II. am 6. August 1806 die Krone des Heiligen Römischen Reiches niederlegt, löst sich ein Herrschaftsgebilde auf, das über 1.000 Jahre lang die europäische Geschichte geprägt hat. An seiner Stelle trat nun die Idee des modernen Nationalstaats ihren Siegeszug an. [mehr...]
04.08.
15:50
Proteinfäden im Blut: Dehnbarer als Spinnfäden
Fibrinfasern, kleinste Bestandteile von Blutgerinnseln, sind extrem elastisch: Sie können sich auf das Dreifache ihrer Länge dehnen, ohne ihre Elastizität zu verlieren und reißen erst bei einer Dehnung bis auf das Sechsfache. [mehr...]
04.08.
15:10
Bild: EPA
Schwedischer AKW-Störfall: Fachleute uneinig
Ein Störfall im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark vom Ende letzten Monats wurde vielerorts als "Fast-Super-GAU" bezeichnet. Eine Meinung, die keineswegs alle Fachleute teilen. [mehr...]
04.08.
14:20
"Homo-Ehe": Akzeptiert von Familie und Freunden
Eine Erhebung zur Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Großbritannien kommt zum positiven Schluss: Familie und Freunde können gut damit umgehen, mit wenigen Ausnahmen. [mehr...]
04.08.
12:10
Meereswürmer ähneln Menschen - auf Proteinebene
Wiener Forscher fanden bei der Untersuchung von Meereswürmern heraus, dass diese Strukturen besitzen, die große Ähnlichkeit mit menschlichen Immun-Rezeptoren aufweisen. [mehr...]
04.08.
12:00
Archäologen suchen mit Spionagefotos
Australische Archäologen haben für ihre Forschungen in Syrien auf Vorarbeiten der US-Geheimdienste zurückgegriffen. Sie nutzten einst streng geheime Fotos von Militärsatelliten aus den 60er Jahren. [mehr...]
04.08.
10:50
Wie die Sprache die Vernunft überlistet
Homo oeconomicus? Von wegen. Auch der Mensch entscheidet nicht immer nach den Kriterien der Vernunft. Etwa beim so genannten Framing-Effekt, der die Tatsache beschreibt, dass ein und die selbe Botschaft durch die Art ihrer Formulierung verzerrt werden kann. Neurobiologen haben nun herausgefunden, was im Gehirn passiert, wenn wir uns von sprachlichen Varianten täuschen lassen. [mehr...]
04.08.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick