News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Internationales Blitzforschungsprojekt in Salzburg
Eine der weltweit modernsten Blitzforschungsstationen befindet sich auf dem Gaisberg bei Salzburg. Sie ist nun Basis für ein internationales, von der EU gefördertes Blitzforschungsprojekt.  [mehr...]
26.08.
14:30
Überstunden erhöhen Krankheitsrisiko
Besonders lange Arbeitszeiten erhöhen das Risiko für Verletzung und Krankheit. Diese besondere Gefährdung der Beschäftigten hängt laut einer US-Studie nicht vom Gefahrenpotenzial des Berufs ab. [mehr...]
26.08.
13:50
"Pille" lässt Frau Nahrung besser riechen
Frauen, die mit der "Pille" verhüten, können Nahrungsmittel besser riechen als andere Frauen. Diese sind dafür sensibler für den Geruch von Männerschweiß, schreiben schwedische und US-Forscher. [mehr...]
26.08.
12:10
Wirkung von Homöopathie wie Placebo-Effekt
Die Wirkung der Homöopathie ist mit Placebo-Effekten vergleichbar. Das schließt ein internationales Forscherteam aus einer breit angelegten Meta-Analyse, die über 200 Studienergebnisse erfasste. [mehr...]
26.08.
11:40
Porphyrie: Das geheimnisvolle Leiden von König George III.
Als "irrer Regent" ging König Georg III. in die Geschichte ein. Höchstwahrscheinlich litt er an Porphyrie. Diese Stoffwechselkrankheit geht mit Halluzinationen, Zahnfleischschwund und akuter Unterversorgung des roten Blutfarbstoffs einher. Vermutungen zufolge könnten diese Symptome sogar den Vampir-Mythos begründet haben.  [mehr...]
26.08.
11:40
Bild: London Zoo
Homo sapiens neue Attraktion im Londoner Zoo
Der Londoner Zoo baut seine Artenvielfalt aus. Acht leicht bekleidete Menschen tollen seit Donnerstag durch ein Gehege aus Kunstbergen und bringen Besucher zum Staunen.  [mehr...]
26.08.
10:10
Protein verlängert Mäuseleben bis zu 31 Prozent
Ein Eiweiß, das die Insulinfreigabe im Körper kontrolliert, verhilft Mäusen zu einem längeren Leben. Männliche Nager lebten bis zu 31 Prozent länger, wenn sie mehr von dem Protein produzierten.  [mehr...]
26.08.
09:20
Bakterienvielfalt viel größer als gedacht
In einem Gramm Erdboden leben etwa eine Million Bakterienarten, so eine Schätzung von amerikanischen Wissenschaftlern. Damit ist das Mikrobenleben im Boden hundert Mal vielfältiger als bisher vermutet. [mehr...]
26.08.
09:00
Sumatra-Tsunami wanderte mehrfach um die Erde
Der katastrophale Tsunami vom 26. Dezember 2004 hatte eine globale Reichweite: Seine Wellen wurden noch einen Tag später an den Küsten Perus und Kanadas aufgezeichnet. US-Wissenschaftler entwickelten nun ein Simulationsmodell, mit dem sich die Wanderung des Tsunamis über die Weltmeere verfolgen lässt. [mehr...]
26.08.
08:30
Indien und China: Forschungsmächte der Zukunft
Nicht so sehr die niedrigen Arbeitskosten sind es, die Länder wie China und Indien nach Ansicht von Experten wirtschaftlich erstarken lassen. Vielmehr ihre großen Mengen an immer besser geschulten Fachkräften in Forschung und Entwicklung könnten sie bis Mitte des Jahrhunderts zu ökonomischen Supermächten machen. Bei den Technologiegesprächen beim Forum Alpbach Ende August wurde diesen Prognosen auf den Grund gegangen, einige Tipps für die zunehmend ins Hintertreffen geratenden Europäer gab es zur Draufgabe auch noch. [mehr...]
25.08.
22:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick