News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Substanz gegen Gendefekt bei Mäusen erfolgreich
Ein Medikament, mit dem ein Gendefekt umschifft wird, könnte zur Hoffnung für Menschen mit Erbkrankheiten wie Mukoviszidose werden. Erste Tests waren zumindest bei Mäusen äußerst vielversprechend. [mehr...]
16.10.
15:30
Forscher wollen Borkenkäfer biologisch bekämpfen
Viren und bestimmte Einzeller könnten in Zukunft drohende Borkenkäferplagen in den Griff bekommen. Ihre tödliche Wirkung auf die so genannten "Buchdrucker" und "Kupferstecher", die den heimischen Wäldern heuer stark zugesetzt haben, wird derzeit von österreichischen Forschern untersucht. [mehr...]
16.10.
15:00
"Dunkle Galaxie" ohne Sterne entdeckt
US-Astronomen haben erstmals eine "dunkle Galaxie" völlig ohne Sterne entdeckt. Die zwei Millionen Lichtjahre entfernte schwarze Wolke besteht vermutlich allein aus Wasserstoffgas und Teilchen unbekannter Natur. [mehr...]
16.10.
13:50
Bild: dpa
Nierenkrank: Bluthochdruck als stiller Killer
Nierenkrank und durch den Bluthochdruck gefährdet: Rund 300.000 Österreicher leiden an schleichendem Nierenversagen. Bei einem Drittel der Patienten steckt Bluthochdruck (Hypertonie) hinter den Problemen. [mehr...]
16.10.
12:20
Bild: S. D. Biju
Biologen entdeckten uralte Froschart in Indien
Eine bisher unbekannte Froschart aus der Zeit der Dinosaurier hat bis heute in Südindien überlebt. Ein belgisch-indisches Forscherteam beschreibt das "lebende Fossil" im britischen Fachjournal "Nature". [mehr...]
16.10.
10:30
Rechenmodell sagt Börsenschwankungen voraus
US-Physiker haben ein Prognosemodell für starke Schwankungen an der Börse entwickelt - der nächste heftige Einbruch droht demnach im Frühjahr 2004. Die Forscher entwickelten ihr Modell anhand der Bewegungen des Standard & Poor's 500 Stock Index. [mehr...]
16.10.
09:00
Blaumeisen: Fremdgehen für fitten Nachwuchs
Singvogeleltern, die meist in trauter Zweisamkeit ihre Jungen aufziehen, galten lange Zeit als vorbildliche "Eheleute". Doch die Tiere gehen häufiger fremd als bisher angenommen, wie im Wienerwald durchgeführte Vaterschaftstests an Blaumeisen ergeben haben. Der Grund - zumindest aus Sicht der Weibchen: Das genetische Material der jungen Vögel ist vielfältiger als das ihrer mit dem Partner gezeugten Halbgeschwister. Die Tiere sind daher fitter und haben höhere Überlebenschancen. [mehr...]
15.10.
20:10
Bild: dpa
Studie: Gutes Zeugnis für biologische Ernährung
"Im Gesamtbild spricht fast alles für Bio-Lebensmittel", so lautet die Zusammenfassung einer Studie über die Qualität von biologischen Lebensmitteln. Auftraggeber war die Biobauernorganisation Bio Ernte Austria. [mehr...]
15.10.
17:20
Bild: APA
Unis erhalten 9,3 Mio. Euro für UG-Umsetzung
Die Universitäten erhalten diese Woche 9,3 Mio. Euro für die Implementierung des neuen Universitätsgesetzes. Die Opposition hält die Summe für zu gering angesichts der finanziellen Probleme der Hochschulen. [mehr...]
15.10.
15:50
Creutzfeldt-Jacob: Infektion erfolgt über Immunzellen
Wichtige Erkenntnis rund um Prionen-Erkrankungen wie Creutzfeldt-Jacob, BSE und ähnliche Leiden: Deutsche und Schweizer Wissenschaftler haben entdeckt, dass die krank machenden Proteine offenbar Zellen des Immunsystems benutzen, um sich im Körper zu verbreiten. Damit lassen sich auch die unterschiedlich langen Inkubationszeiten erklären. [mehr...]
15.10.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick