News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neuer Treibstoff aus Holz
Forschern der TU Wien ist es gelungen, einen Treibstoff aus Holz zu erzeugen. Die Bio-Energiequelle der "zweiten Generation" verspricht eine höhere Ausbeute als andere erneuerbare Rohstoffe wie z.B. Raps.  [mehr...]
08.08.
15:30
Gehirnnachweis: Schon Babys können "rechnen"
Eine Studie bestätigt, dass Kinder bereits im Alter von sechs bis neun Monaten Fehler in einfachen Mathematik-Aufgaben entdecken können. Die Gehirnaktivität bei der Fehlererkennung gleicht der eines Erwachsenen. [mehr...]
08.08.
14:30
Hochwasser: Verbauungen verschlimmern Situation
Hochwasserschutz ist nicht gleich Hochwasserschutz: Vor allem Flussverbauungen im alten Stil, als die Gewässer in mehr oder weniger tiefe, aber enge Betten gezwungen wurden, können die Situation verschlimmern. [mehr...]
08.08.
12:40
Ultraschall stört Hirnentwicklung bei Mäusen
Ultraschall kann die Entwicklung des fötalen Hirns stören - zumindest bei Mäusen. Starke Bestrahlungen führen offenbar dazu, dass sich manche Nervenzellen bei der Wanderung an ihren Bestimmungsort "verirren". [mehr...]
08.08.
11:00
Die Rolle Europas im "Welt-Bürgerkrieg"
Konflikte und kriegerische Auseinandersetzungen haben sich seit dem 11. September 2001 ausgeweitet. Der deutsche Soziologe Clemens Albrecht bezeichnet dies als einen "globalen Bürgerkrieg". Europa, so meint er in einem Gastbeitrag, könne dabei eine besondere Rolle spielen, wenn es sich der eigenen Geschichte besinnt und eine Mittlerrolle einnimmt zwischen dem Anti-Terror-Krieg der USA und dem politischen Islam. Albrecht leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2006 ein Seminar zu dem Thema. [mehr...]
08.08.
10:40
Sturmtaucher fliegen jährlich 64.000 Kilometer
Sturmtaucher legen jährlich bis zu 64.000 Kilometer zurück - mehr als jeder andere bekannte Zugvogel. Das berichten Forscher, die die Reiseroute des 800 Gramm schweren Seevogels elektronisch verfolgten. [mehr...]
08.08.
09:40
Forscher entwickeln "Fernsteuerung" für Menschen
Forschern ist es erstmals gelungen, Menschen durch künstliche Signale im Innenohr gewissermaßen fernzusteuern. Auf diese Weise fanden die Testpersonen trotz verbundener Augen ihren Weg durch einen botanischen Garten. [mehr...]
08.08.
09:00
Wiener Techniker entwickeln Haushaltsroboter
Forscher der TU Wien entwickeln den Roboter als Haushaltshilfe. Er soll lästige Hausarbeit übernehmen wie Geschirr abräumen oder putzen. Ein "Roboter-Baby" - eine erste Version - gibt es bereits. [mehr...]
07.08.
16:00
0,4 Prozent Produktivitätsverlust durch WM-Tratsch
Die Fußball-WM bescherte Deutschland nicht nur einen überraschenden dritten Platz. Plaudereien am Arbeitsplatz verursachten der Wirtschaft des Landes laut einer Studie einen Produktivitätsverlust von 0,4 Prozent. [mehr...]
07.08.
15:10
Wie der Leopard seine Flecken verändert
Wie der Leopard zu seinen Flecken kommt, weiß man seit dem Jahr 1952: Damals entwickelte der britische Mathematiker Alan Turing ein Modell, mit dem sich viele Musterbildungen in der Natur erklären lassen. Allerdings verändert der Leopard sein Fell im Lauf seines Lebens - ein Prozess, an dessen mathematischer Beschreibung man bisher scheiterte. Nun wiesen drei Forscher nach, dass auch die wandelbare Großkatze mit Turings Modellen zu zähmen ist. [mehr...]
07.08.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick