News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

WU-Rektor Badelt: Eingangsprüfung noch nicht fix
Die Einführung einer Knock-Out Prüfung zu Studienbeginn befürchten Studierendenvertreter an der Wirtschaftsuni Wien (WU). WU-Rektor Badelt widerspricht - und hält die "Eingangsprüfung" für noch nicht beschlossen. [mehr...]
13.01.
16:10
"math.space": Mathematik-Projekt im Museumsquartier
Mit der Mathematik bezieht derzeit eine eher ungewöhnliche Disziplin das Wiener Museumsquartier. Mit dem vorläufig bis Ende 2003 laufenden Projekt "math.space" wollen Mathematiker in Zusammenarbeit mit Künstlern ihrer Wissenschaft den Nimbus einer trockenen Geheimlehre einiger weniger Auserwählten nehmen. [mehr...]
13.01.
14:10
Ö1-Radiodoktor über das "erste Klonbaby"
Die Geburt des vermeintlich ersten Klon-Babys hat zuletzt für heftige Diskussionen gesorgt. Wer mit Experten über die Problematik reden möchte, hatte dazu am Montag im "Ö1-Radiodoktor" Gelegenheit. [mehr...]
13.01.
11:40
Bild: Photodisc
Mini-Haushalte bedrohen die Artenvielfalt
Single-Haushalte als ökologische Zeitbomben? US-Forscher meinen ja: Die Artenvielfalt in der Natur leide mehr unter der zunehmenden Zahl von Mini-Wohnungen als unter einem generellen Bevölkerungswachstum. [mehr...]
13.01.
09:20
Wie das Gehirn Inhalt und Form von Sprache verarbeitet
Sprache ist niemals bloß die Abfolge inhaltlicher Bedeutungen. Wer anderen zuhört, ist zugleich immer einem Fluss begleitender Gefühle ausgesetzt. Welche Prozesse Inhalt und Form von Gesprochenem in unserem Gehirn auslösen, haben nun belgische Neuropsychologen unter die Lupe genommen. [mehr...]
13.01.
09:10
Widersprüchlich: Jean-Paul Sartre Superstar
Wie kaum ein anderer Philosoph des 20. Jahrhunderts verkörperte Jean-Paul Sartre den Typus des universellen Intellektuellen, der sich medienwirksam in Szene setzte. Er profilierte sich als Philosoph des Existenzialismus, später als Sprachrohr des doktrinären Kommunismus. Sartre schrieb Bühnenstücke und Romane, verfasste Essays, fungierte als Herausgeber maoistischer Zeitschriften und verstand sich als politischer Aktivist. Bernard Henri Levy, zunächst Schüler, später Gegner Sartres, beschreibt Leben und Werk des französischen Philosophen in einem aktuellen Buch in all seiner Widersprüchlichkeit. [mehr...]
10.01.
18:00

Europarat: Klonen von Menschen verboten
In Europa besteht seit fünf Jahren ein Klonverbot von Menschen. Das entsprechende Protokoll wurde 1998 aber nur von 19 der damals 40 Mitglieder des Europarats unterzeichnet. Österreich gehört nicht dazu. [mehr...]
10.01.
17:40
Bild: Photodisc
Stimmen Hören ist keine Krankheit
Bis zu zehn Prozent der Menschen hören im Laufe ihres Lebens Stimmen. Ob daraus eine Krankheit ensteht, hängt vom individuellen Leidensdruck ab und davon, wie die Betroffenen damit umgehen. [mehr...]
10.01.
15:00
Bild:Photodisc
Impfstoff gegen Nikotinabhängigkeit wird erprobt
Ein neuartiger Impfstoff gegen Nikotinabhängigkeit wird in Kürze in den Niederlanden getestet. Mit Hilfe des Impfstoffes soll es dem Körper möglich sein, Antikörper gegen Nikotin zu bilden. [mehr...]
10.01.
13:40
Gut schlafen kann man lernen
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen helfen gegen Schlafstörungen ebenso gut wie Medikamente. Das belegt laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie eine Analyse internationaler Studien. [mehr...]
10.01.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick