News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: ESA/science.ORF.at
Kometen-Mission "Rosetta" zunächst gescheitert
Die Mission der Raumsonde "Rosetta" ist vorerst gescheitert. Die ESA und das Unternehmen Arianespace teilten am Dienstagabend in Paris mit, der ursprünglich für Jänner geplante Start werde weiter verschoben. [mehr...]
15.01.
09:30

Mathematik als Event - im Wiener Museumsquartier
Mathematik ist schön! Im "math.space", einem neuen Veranstaltungsraum im Wiener Museumsquartier, soll dies nun bewiesen werden - mit Veranstaltungsreihen, Vorträgen und Workshops. [mehr...]
14.01.
17:40
Initiative: Mehr Bewusstsein für Magenkrankheit
Österreichs Sozialversicherungen geben jährlich 124 Millionen Euro für Magen- und Darm-Medikamente aus. Damit haben sich die Kosten innerhalb der letzten zehn Jahre verfünffacht. In einer gemeinsamen Initiative von Sozialversicherung, Arzneimittelwirtschaft und Ärzteschaft soll nun mehr Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass therapeutische Freiheit und vernünftiger Umgang mit Arzneimitteln kein Widerspruch sind. [mehr...]
14.01.
16:50
Studie: Milzbrand-Gift als Therapie gegen Krebs
Bislang war das Milzbrand-Bakterium vor allem als mögliches bioterroristisches Werkzeug ein Thema der Wissenschaft, in Zukunft könnte es auch bei der Behandlung von Krebs eine Rolle spielen: US-Wissenschaftler haben eine genetisch modifizierte Version des hochgefährlichen Anthrax-Toxins dazu verwendet, bösartige Tumore in Mäusen zu bekämpfen. Dem Bericht der Forscher zufolge war das Gift dabei so erfolgreich, dass nach nur einer Behandlung die Tumore bereits um bis zu 92 Prozent kleiner waren. [mehr...]
14.01.
16:20
Alkohol als Aphrodisiakum? Studie beweist hormonelle Wirkung
In den medizinischen Wissenschaften ging man bis dato davon aus, dass starke Alkoholisierung zur Minderung des Testosteronspiegels führe. "Stimmt nicht", meinen amerikanische Forscher nun in einer aktuellen Publikation. Sie fanden heraus, dass der Konsum von Alkohol unter gewissen Bedingungen auch das Gegenteil auslösen kann: Nämlich einen sprunghaften Anstieg des Sexualhormons. [mehr...]
14.01.
16:10
Bild: Photodisc
Philip Morris-Preis an österreichischen Physiker
Der mit 100.000 Euro dotierte Forschungspreis der Philip Morris Stiftung geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an vier Wissenschaftler bzw. Teams, darunter an den österreichischen Physiker Harald Weinfurter. [mehr...]
14.01.
16:00
Bild: Photodisc/science.ORF.at
BSE-Großversuch auf der Insel Riems startet
Auf der Ostseeinsel Riems beginnt am Mittwoch der bisher größte BSE-Versuch Deutschlands. Dabei werden 56 Kälber künstlich mit dem Erreger des Rinderwahnsinns infiziert. [mehr...]
14.01.
14:40
Verspäteter Start: Neuer Landeplatz für Rosetta?
Die Verspätung im Zeitplan beschert der europäischen Rosetta-Mission möglicherweise ein neues Ziel. Verschiebt sich der Start der Raumsonde weiter, könnte sich der ursprünglich als Landeplatz vorgesehene Komet Wirtanen bereits außerhalb ihrer Reichweite befinden. Schuld an der Verzögerung: der Fehlstart der Trägerrakete "Ariane 5" im vergangenen Dezember. [mehr...]
14.01.
12:50
Bild: Photodisc
Mangel an Vitamin D kann zu Herzschwäche führen
Deutsche Forscher haben einen Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und dem Risiko von Herzschwäche festgestellt. Als Gegenmittel empfehlen sie Lebertran und Sonnenlicht. [mehr...]
14.01.
12:10
Bild: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Drei neue Monde um Neptun entdeckt
Amerikanische Wissenschaftler haben drei neue Neptun-Monde entdeckt. Damit erhöht sich die Zahl der bekannten Monde um den Gasriesen auf elf, endgültige Namen für die neuen Himmelstrabanten gibt es noch keine. [mehr...]
14.01.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick