News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Bayern: CSU-Chef Stoiber für strengere Schulen
Bildungspolitischer Streit in Bayern: Während Ministerpräsident Stoiber (CSU) mehr Disziplin und Elitenbildung an Schulen und Unis fordert, sprechen Gegner von einer "Pädagogik der 50er Jahre".  [mehr...]
29.01.
18:50
Behindertenverbände: "Recht, nicht Mitleid"
Zehn Prozent der Bevölkerung sind nach Schätzungen der EU-Kommission körperlich oder geistig behindert. Im heurigen "Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen" will sich die EU für Chancengleichheit einsetzen sowie für eine positivere Darstellung der Menschen mit Behinderung. In Österreich haben am Mittwoch verschiedene Behindertenverbände ihre Forderungen bekannt gegeben. Kurz zusammen gefasst lauten sie: "Recht, nicht Mitleid". [mehr...]
29.01.
18:10
Bild: APA
Bush-Rede: Die Themen Klonen, Aids und Energie
US-Präsident George W. Bush hat am Dienstag in seiner Rede zur Lage der Nation Vorschläge zur Bekämpfung der Immunschwächekrankheit Aids gemacht. Weiters forderte er ein Klon-Verbot beim Menschen sowie die Entwicklung von Brennstoffzellen. [mehr...]
29.01.
15:30
Bildungszusammenarbeit mit Ex-Jugoslawien
Zwischen Österreich und den Ländern des ehemaligen Jugoslawien gibt es diverse Kooperationen im Bildungsbereich: Sowohl Universitäten als auch das Bildungs- und Außenministerium sind daran beteiligt. [mehr...]
29.01.
14:10
Umweltminister plant Einstieg in den Emissionshandel
Eine "Klimaschutzoffensive" durch den Handel mit Treibhausgas-Emissionen plant Umweltminister Wilhelm Molterer: Gemeinsam mit der Industrie soll Österreich auf diese Weise seinen Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokoll nachkommen. Dazu sei ein "Maßnahmen-Mix" geplant, der Impulse im Förderwesen, aber auch Veränderungen beim Steuersystem, in der Wohnbauförderung und der Verkehrspolitik vorsieht, sagte Molterer am Mittwoch in einer Pressekonferenz. [mehr...]
29.01.
13:50

Uni-Klinik Graz: Weltpremiere für Herzschrittmacher
Durch enorm hohe Speicherstärke und sehr kurze Abfragezeit zeichnet sich der neue Herzschrittmachertyp aus, der Montagnachmittag an der Grazer Universitätsklinik implantiert wurde.  [mehr...]
29.01.
12:00
Bild: ESA
Europäer schicken "Express"-Sonde zur Venus
Eine europäische Sonde soll im November 2005 auf eine fünfmonatige Weltallreise zum Planeten Venus gehen. 500 Erdtage lang - zwei Venus-Jahre - wird die "Venus Express" den Planeten umrunden. [mehr...]
29.01.
10:30
Dachorganisation für Forschung und Technologie?
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer will am Donnerstag gemeinsam mit Siemens Österreich-Chef Albert Hochleitner und Böhler-Uddeholm-Generaldirektor Claus Raidl Vorschläge zu einer unfassenden Neuordnung der österreichischen Forschungspolitik präsentieren.  [mehr...]
29.01.
09:50
Ursachen für den wachsenden "Anti-Europeanism" in den USA
Das Schlagwort des Antiamerikanismus ist jedem ein Begriff, weniger bekannt ist der wachsende "Anti-Europeanism" in den USA - zu sehen vor dem Hintergrund der zunehmenden Differenzen bei Fragen der Nahost-Politik. Die Amerikaner gehen dabei wenig zimperlich mit den Europäern ins Gericht - die "Euroweenies" und "Weicheier" werden mit Verachtung gestraft. Auf die Suche nach den Ursachen für diese Tendenzen macht sich nun der britische Historiker Timothy Garton Ash. [mehr...]
28.01.
18:00
Sind wir allein im Kosmos?
Abseits von Science-Fiction und Ufologie beschäftigen sich auch seriöse Wissenschaftler mit der Frage nach der Existenz von außerirdischen Lebensformen. Einer Schätzung zufolge sollen tatsächlich etwa viertausend technologiebegabte Zivilisationen unsere Galaxis bevölkern. Einziger Schönheitsfehler dieser Kalkulation: Bis jetzt ist noch keine extraterrestrische Kultur mit uns in Kontakt getreten. [mehr...]
28.01.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick