News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Impfungen: Millionen Tote könnten verhindert werden
Ein Viertel der Kinder weltweit verfügt über keinen Impfschutz. Von den drei Millionen Menschen, die jährlich an Krankheiten sterben, welche durch Impfungen verhindert werden könnten, sind zwei Millionen Kinder. Darauf verweist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem am Mittwoch in Genf veröffentlichten Bericht. [mehr...]
20.11.
16:20
Bild: APA
Anti-Tumor-Immuntherapie für krebskranke Kinder
Ein neues Konzept für die Behandlung von krebskranken Kindern gibt nach Ansicht von Wiener Forschern neue Hoffnung. Eine dreijährige Pilotstudie der "Anti-Tumor-Immuntherapie" zeitigte gute Erfolge. [mehr...]
20.11.
15:20
Bild: APA
Chachapoya-Mumien kommen nach Österreich
Einige der berühmten Chachapoya-Mumien, die vor wenigen Jahren in den peruanischen Anden entdeckt wurden, werden nächstes Jahr zu Forschungsarbeiten und einer Ausstellung nach Wien gebracht. [mehr...]
20.11.
13:20
Schwarze Löcher "im Doppelpack" entdeckt
Seit rund 200 Jahren existiert die Idee von Himmelskörpern, deren Masse so groß ist, dass nicht einmal Licht ihrer Anziehungskraft entkommen kann: Die Rede ist von Schwarzen Löchern, die mittlerweile nicht nur als Realität gelten, sondern auch beinahe täglich für neue Schlagzeilen sorgen. Besonders spektakuläre Bilder hat nun das Chandra X-Ray Telescope geliefert: Sie zeigen im Zentrum einer entfernten Galaxie gleich zwei Schwarze Löcher. [mehr...]
20.11.
12:40
Wahlen an der Uni Linz: Teilweise Wiederholung
An der Linzer Uni ging am Dienstag die Wahl zum Gründungskonvent zu Ende. Nur zwei Listen erreichten die Mehrheit, jene des "Mittelbaus" fiel durch - weshalb die Wahl in diesem Bereich wiederholt werden muss. [mehr...]
20.11.
09:10
Partnersuche: Wespen verändern Pflanzenchemie
Dass Insekten etwa Pheromone verwenden, um potentielle Paarungspartner anzulocken bzw. zu erkennen, ist längst bekannt. Ein neues Detail der Partnersuche bei einer Wespenart haben nun Biologen entdeckt: Demnach können diese Insekten sogar die Chemie von Pflanzen verändern, um ihre Fortpflanzung zu sichern und einen Paarungspartner aufzuspüren. [mehr...]
20.11.
08:40

Erstes Institut für Gender Studies in Österreich
Geschlechterforschung jenseits tradierter Klischees - an der Universität Linz wurde das erste interfakultäre Institut für Frauen- und Geschlechterforschung in Österreich der Öffentlichkeit präsentiert. [mehr...]
19.11.
19:10
Honig als Mittel gegen Antibiotika-resistente Bakterien
Dass Honig neben vielen anderen positiven Eigenschaften auch der Behandlung von Wunden dient, ist seit den Zeiten des alten Ägyptens bekannt. Dass er seine keimtötende Wirkung aber auch bei Bakterien entfalten kann, die selbst gegen die höchstentwickelten Antibiotika resistent sind, haben nun walisische Forscher bewiesen. [mehr...]
19.11.
19:10

Otto von Guericke: Erfinder, Naturforscher, Ingenieur
Am 20. November jährt sich der Geburtstag des Universalgelehrten zum 400. Mal. Seine Versuche sind bis heute Grundlage für die moderne Medizintechnik, aber auch für kleine Dinge des Alltags - wie etwa den Saugnapf aus Gummi.  [mehr...]
19.11.
16:40
50. Todestag des Philosophen Benedetto Croce
Im deutschsprachigen Raum ist der Philosoph und Kulturhistoriker Benedetto Croce kaum bekannt. In seiner Heimat Italien gilt er hingegen als einer der wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, der sich nicht nur durch seine Gelehrsamkeit, sondern auch durch sein humanistisches Engagement auszeichnete. Am 20. November jährt sich der Todestag von Croce zum 50. Mal. [mehr...]
19.11.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick