News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Chemische Bausteine fürs Leben im All entdeckt
Deutsche Forscher haben innerhalb weniger Tage gleich zwei Hinweise darauf präsentiert, dass das Leben auf der Erde mit Hilfe von Molekülen aus dem All entstanden sein könnte. Ein Team der Universität Bremen fand nach eigenen Angaben in einem Meteoriten einen chemischen Baustein, der vielleicht in einem Vorläufer des Erbmaterials steckte. [mehr...]
22.06.
11:50

Wrack vor Panama könnte Kolumbus-Schiff sein
Bei einem vor der Küste Panamas entdeckten Wrack handelt es sich möglicherweise um die Karavelle "Vizcaina" von Christoph Kolumbus. Dies sei allerdings noch nicht bewiesen, erklärten deutsche Forscher. [mehr...]
22.06.
11:30
Bild: EPA
"SpaceShipOne": Privater Flug ins All geglückt
Das erste private Raumflugzeug hat am Montag erfolgreich seine Mission beendet. Nach dem Start verließ der Raketenflieger die Erdatmosphäre für kurze Zeit. 
[Mehr dazu in ORF.at]
22.06.
09:40
Menschen aßen schon vor 23.000 Jahren Getreide
Menschen haben bereits 10.000 Jahre früher Getreide gegessen als bisher angenommen. Einer Studie zufolge erweiterten Jäger und Sammler in der Steinzeit ihren Speiseplan auf Gräser und Getreidepflanzen. [mehr...]
22.06.
09:20
Bild: Photodisc
Biomedizin stellt ethische Werte in Frage
Die klassischen ethischen Systeme und Normen reichen für den Umgang mit den Möglichkeiten und Gefahren der Biomedizin nicht mehr aus. Zu diesem Schluss kommt der Klagenfurter Philosophieprofessor Wilhelm Berger. [mehr...]
21.06.
16:10
Greenpeace: Gentechnikspuren in Milch nachgewiesen
Das Stichwort Gentechnik erregt regelmäßig die Gemüter - vor allem in Bezug auf Nahrungsmittel. Eine Folge ist die EU-Richtlinie zur Kennzeichnung von Lebens- und Futtermitteln, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, seit April auch in Österreich in Kraft. Doch immer wieder weisen Kritiker darauf hin, dass es zu Verunreinigungen nicht gekennzeichneter Nahrung kommen könnte. Nun hat die Umweltorganisation Greenpeace Untersuchungsergebnisse veröffentlicht, denen zufolge sich Spuren von Gentech-Pflanzen in Milch fanden. Eine Folgestudie konnte jedoch nach Angaben von Forschern keine Gentech-Spuren nachweisen. [mehr...]
21.06.
16:00
Modernes Gehör: Schon vor 350.000 Jahren entstanden
Das menschliche Gehör unterscheidet sich von dem der meisten anderen Primaten durch eine vergleichsweise hohe Sensitivität in Frequenzbereichen, die wichtig sind für akustische Informationen der gesprochenen Sprache. Glaubt man nun einem spanischen Forscherteam, so haben die Vorfahren des Menschen jenen Wechsel zum "modernen Gehör" bereits vor mindestens 350.000 Jahren vollzogen. [mehr...]
21.06.
14:50
Staatspreis für Wissenschaftspublizistik verliehen
Thomas Kramar, Redakteur der "Presse", wurde am Montag von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) mit dem mit 5.500 Euro dotierten Österreichischen Staatspreis für Wissenschaftspublizistik ausgezeichnet. [mehr...]
21.06.
14:40
Androsch-Stiftung: Zehn Mio. Euro für ÖAW
Der Industrielle Hannes Androsch hat eine nach ihm benannte Stiftung bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) eingerichtet, die zunächst mit einer Mio. Euro dotiert ist. Bis zum Jahr 2012 soll das Stiftungsvermögen auf zehn Mio. Euro angehoben werden. Aus den Anlageerlösen sollen wissenschaftliche Arbeiten zu den Themenschwerpunkten "Arbeit und Festigung des sozialen Ausgleichs und Friedens" gefördert werden. [mehr...]
21.06.
13:50
Uni Graz: Stipendien und Härtefonds für Frauen
Kürzlich wurde an der Universität Graz ein Maßnahmenpaket geschnürt, das neben dreier neuen Stipendien für Frauen auch die Einrichtung eines speziellen Härtefonds vorsieht. [mehr...]
21.06.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick