News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Fossile Brennstoffe: Ungeheure Pflanzenmenge wird verbrannt
Die Nutzung so genannter fossiler Brennstoffe - also Gas-, Öl- oder Kohlevorkommen, die vor Millionen von Jahren aus organischem Material entstanden - wird gerne als "unhaltbar" bezeichnet. Die Vorkommen der Erde seien in absehbarer Zeit erschöpft. Ein US-Forscher liefert nun neue Argumente für alternative Energiequellen. Er hat berechnet, wie viel pflanzliches Material einst notwendig war, um den heutigen Energieverbrauch durch fossile Brennstoffe zu ermöglichen: Seine Zahlen sind wahrhaft erschreckend. [mehr...]
27.10.
17:00
Bild: APA
Tiroler Medizin Uni: Hans Grunicke neuer Rektor
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) bestellt nach langem Tauziehen zwischen den zuständigen Gremien im Wege der Ersatzvornahme Hans Grunicke zum neuen Rektor der Medizin-Universität Innsbruck.  [mehr...]
27.10.
15:20
"Erstes Mal" von Spinnenweibchen bestimmt Schicksal späterer Freier
Weibliche Wolfsspinnen vergessen ihr "erstes Mal" nie. Die Umstände der ersten Paarung bzw. Umwerbung durch Spinnenmännchen entscheiden nach Erkenntnis einer US-Forscherin über Leben und Tod aller nachfolgenden Freier: Männchen mit Merkmalen, die der Umworbenen vertraut sind, dürfen demnach auf Sex hoffen. Verehrern aber, die sich vom ersten Partner zu stark unterscheiden, droht ein kannibalisches Ende. [mehr...]
27.10.
14:40
Tagung: Zukunft der Geisteswissenschaften
Sind die Geisteswissenschaften zu sperrig, unrentabel, gar überflüssig? Eine Tagung in Berlin diskutierte ihre Rolle und Funktion heute - und stellte die Frage nach etwaigen "Schlüsselthemen". [mehr...]
27.10.
14:10
Gesunde "Mittelmeer-Diät" - Mythos oder Wirklichkeit?
Angesichts immer mehr Menschen mit Übergewicht propagieren Ernährungsexperten und Mediziner gerne die "Mittelmeer-Diät" - traditionelle mediterrane Kost, bestehend aus viel Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl. Doch selbst in ihren Ursprungsländern zeigen sich mittlerweile zunehmend Probleme wie Dickleibigkeit und Fettsucht. Der Grund: Die "Mittelmeer-Diät" von heute nähert sich den Ernährungsgewohnheiten anderer Länder immer stärker an. [mehr...]
27.10.
12:40
Akademiker-Arbeitslosigkeit nimmt weiter rasant zu
Die Zahl der arbeitslosen Akademiker in Österreich steigt weiterhin rasant an. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) waren Ende September 989 Akademiker oder 15,4 Prozent mehr betroffen als ein Jahr zuvor. [mehr...]
27.10.
12:30

Ö1-Radiodoktor: Innovationen in der Zahnmedizin
Wenn die eigenen Zähne durch Unfall, Krankheit oder Parodontose verloren gehen, ist eine entsprechende Zahnversorgung notwendig. Der Ö1-Radiodoktor widmete sich am Montag Implantaten, Kieferchirurgie und Co. [mehr...]
27.10.
10:30
Möglicher neuer Wirkstoff gegen Hepatitis C
Ein internationales Forscherteam hat einen möglichen neuen Wirkstoff gegen die Leberentzündung Hepatitis C entwickelt: ein synthetisches Molekül, das die Vermehrung der Hepatitis-C-Viren unterdrückt. [mehr...]
27.10.
09:20
Bild: APA
Heuer mehr Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
2003 war vor allem auf Grund der ungewöhnlich heißen Witterung ein "gutes Jahr" für Pflanzenschädlinge wie den Borkenkäfer. Auch der Feuerbrand, eine Krankheit etwa von Obstbäumen, breitete sich aus. [mehr...]
24.10.
18:00
Lehm: Der Ursprung des Lebens?
Über den Ursprung des Lebens lässt sich trefflich streiten, sowohl metaphysisch als auch naturwissenschaftlich. Dass sich Bibel und Biologie diesbezüglich aber gut vertragen, beweist nun eine Studie amerikanischer Forscher. Sie geben den Worten von "Adam, der von Gott aus Lehm geformt wurde", einen ganz neuen Sinn - und könnten in Tonmineralen den Ursprung des Lebens ausgemacht haben. [mehr...]
24.10.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick