News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Forschungsförderung: 13,3 Mill. für Biotechnologie
Laut Halbjahresbilanz des Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) wurden bislang Projekte der Biotechnologie mit 13,3 Millionen Euro gefördert - klarer Schwerpunkt war der medizinische Bereich. [mehr...]
01.07.
18:10
Geregelte Präimplantationsdiagnostik auch in Österreich?
Am Sonntag fanden im Rahmen der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE) in Wien Arbeitskreise zu den verschiedensten Themen der Reproduktionsmedizin statt. Dabei ging es auch um die Präimplantationsdiagnostik (PID). Ein Kursteilnehmer war der Wiener Genetiker Markus Hengstschläger. In einem Kommentar für science.ORF.at erläutert er die neuesten Entwicklungen sowie deren Bedeutung für die aktuelle Diskussion in Österreich - und schlägt für Österreich die PID mit Einzelfall-Regelung vor, als Alternative zur allgemeinen Freigabe. [mehr...]
01.07.
17:00
Exzentrisches Verhalten verstärkt sich mit dem Alter
Eine britische Studie über die Langzeitveränderungen im Verhalten von Personen mit Persönlichkeitsstörungen kam zu einem erstaunlichen Ergebnis: Demnach verstärkt sich das Verhalten von exzentrischen und ängstlichen Personen mit dem Älterwerden, "heftiges" und antisoziales Verhalten hingegen nimmt ab. Bisher ging man davon aus, dass Persönlichkeitsstörungen sich über die Zeit kaum verändern. [mehr...]
01.07.
16:50
Präimplantationsdiagnostik statt Fehlgeburten
Über die so genannte Präimplantationsdiagnostik - kurz PID - wird derzeit in Österreich heiß debattiert: Bei der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE) in Wien diskutieren Experten über das Für und Wider der umstrittenen Methode - und berichten in diesem Zusammenhang auch über neue Erkenntnisse der medizinischen Forschung. So wurde am Montag eine Studie vorgestellt, der zufolge Frauen, die aus ungeklärter Ursache wiederholte Fehlgeburten erleiden, durch eine PID geholfen werden könnte. [mehr...]
01.07.
16:10
Neue Förderung: Mehr schlaue Chips aus Österreich
Sie stecken in Autos, in Haushaltsgeräten und in allen Handys - spezialisierte Mikroprozessoren, die diese Objekte "intelligent" machen. Die schlauen Chips gehören zu den am stärksten wachsenden Informationstechnologien. Das neue Förderprogramm FIT-IT des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie will jetzt innovative Projekte aus Österreich fördern. [mehr...]
01.07.
14:30
Bild: Photodisc
Schmerz: Männer und Frauen leiden "anders"
Männer und Frauen gehen unterschiedlich mit Schmerzen um, berichtet die Deutsche Schmerzliga. Frauen leiden zwar mehr, kommen aber dennoch besser mit dem Schmerz zurecht, weil sie darüber sprechen. [mehr...]
01.07.
14:20
Anton Zeilinger ortet Druck auf Grundlagenforschung
Einen wachsenden Druck auf die Grundlagenforschung in Österreich in Richtung Anwendung ortet Österreichs internationales Forscher-Aushängeschild Nummer eins, Anton Zeilinger. "Das ist eine Fehlentwicklung, Grundlagenforschung darf grundsätzlich nicht zweckorientiert motiviert sein", meinte der Vorstand des Instituts für Experimentalphysik der Universität Wien in einem Interview. Zur Uni-Reform äußerte er sich grundsätzlich positiv und machte auch neue Vorschläge zur Finanzierung von Wissenschaft und Forschung. [mehr...]
01.07.
12:50
Bild: Photodisc
WHO: Drittel aller Krebsfälle weltweit vermeidbar
Millionen Menschen jährlich könnten nach Meinung der Weltgesundheitsorganisation WHO gerettet werden, wenn die besten kosteneffektiven Methoden zur Vorbeugung und Heilung von Krebs zum Einsatz kämen. [mehr...]
01.07.
12:50

Tagung der Chemie-Nobelpreisträger in Lindau
In der bayerischen Bodenseestadt Lindau wurde Montag vormittag die 52. Nobelpreisträger-Tagung eröffnet. Bis Freitag (5.7.) werden sich 18 Chemie-Nobelpreisträger aus aller Welt mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs auseinander setzen.  [mehr...]
01.07.
10:30
Hoden-Regeneration per Spermien-Stammzellen
In Zukunft könnte es eine neue Möglichkeit geben, Männer, die nach einer Strahlen- oder Chemotherapie keine Spermien mehr produzieren, wieder fruchtbar zu machen: Die Regeneration des Hodens durch Spermien-Stammzellen. [mehr...]
01.07.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick