News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wissenschaftler entdecken "Brustkrebs-Stammzellen"
Gängige Brustkrebs-Therapien richten sich gegen alle Tumorzellen gleichermaßen. Laut einer neuen Studie könnte dies allerdings der falsche Ansatz sein: Demnach ist lediglich eine kleine Minderheit an Zellen innerhalb eines Brustkrebs-Tumors dafür verantwortlich, dass sich gefährliche Metastasen bilden. Die Entdeckung soll dabei helfen, ganz gezielte Therapien zu entwickeln, die sich gegen diese "Brustkrebs-Stammzellen" richten. [mehr...]
24.02.
15:30

Der Ö1-Radiodoktor zu Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmus-Störungen sind ein häufig auftretendes Phänomen. Meistens sind sie harmlos, aber nicht immer. Der Ö1-Radiodoktor widmete den Strategien dagegen seine aktuelle Sendung. [mehr...]
24.02.
13:30
Graz: Studierende können Seminare ersteigern
Zu wenige Plätze in Lehrveranstaltungen lassen die Grazer Sowi-Fakultät zu ungewöhnlichen Mitteln greifen: Studierende können im Zuge eines Bonussystems auf favorisierte Lehrveranstaltungen setzen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
24.02.
13:00

Philosoph Odo Marquard wird 75
Nach eigener Einschätzung ist er "eine Art Geisterfahrer des Weltgeists": Odo Marquard, der Skeptiker unter den deutschen Philosophen, wird am Mittwoch (26. Februar) 75 Jahre alt. [mehr...]
24.02.
11:40
Bild: APA
Historikerkommission: NS-Entschädigung oft nur halbherzig
"Oft nur halbherzig und teilweise recht zögerlich" hat die Republik Österreich nach 1945 bei der Entschädigung der Nazi-Opfer agiert. Zu diesem Schluss kommt die seit Herbst 1998 arbeitende Historikerkommission, die am Montag ihren offiziellen Endbericht präsentiert hat. [mehr...]
24.02.
11:30
Archäologische Notgrabungen im Tullnerfeld
Im Tullnerfeld bei Chorherrn kämpfen Archäologen des Bundesdenkmalamtes seit einigen Wochen gegen die Zeit. Denn dort, wo sich möglicherweise bedeutsame Funde verbergen, bereiten Bagger gleichzeitig den Ausbau der viergleisigen Westbahn vor. [mehr...]
24.02.
09:20
Habsburger: Ein unrühmliches Herrschergeschlecht?
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Habsburger den meisten vor allem durch den Sisi-Dreiteiler im TV und durch die Kostüme beim Neujahrskonzert bekannt. Dass die Herrscherdynastie aber die Geschicke Österreichs und des restlichen "christlichen Abendlandes" über mehr als ein halbes Jahrtausend durchaus unrühmlich bestimmt hat, ist vielen nicht bewusst. Das zumindest meinen die Autoren des eben erschienenen "Schwarzbuchs der Habsburger" - und ziehen gegen diese Art von Vergangenheits-Verklärung ins Feld. [mehr...]
21.02.
18:50
Bild: Photodisc
Grippe: Neuer Impfstoff aus Österreich
Die Zahl der Grippe-Neuinfektionen hat in dieser Woche mit 2000 Patienten allein in Wien einen vorläufigen Rekordstand erreicht. Österreichische Forscher haben einen neuen Impfschutz entwickelt: Grippe-Impfung per Nasenspray. [mehr...]
21.02.
18:00
Bild: Photodisc
Brustkrebsrisiko steigt mit Geburtsgröße
Frauen, die bei der Geburt besonders groß waren, haben ein erhöhtes Risiko bis zum 50. Lebensjahr an Brustkrebs zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer Studie, bei der die Daten von 5.000 Frauen ausgewertet wurden. [mehr...]
21.02.
16:30
Aufregung um Universitätsräte der Regierung
Der Rektor der Universität Wien, Georg Winckler, ist durch die "mangelnde Sensibilität" der Bundesregierung bei der Bestellung der Universitätsräte seiner Hochschule "irritiert". Vor allem ein Name stört Winckler: Friedrich Stefan, Notar in Wien und Mitglied der Burschenschaft Olympia, wie der Rektor am Freitag erklärte. Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) ortet bei Stefan sowie bei weiteren von der Regierung bestellten Uni-Räten einen "burschenschaftlichen bzw. rechtsextremen Hintergrund". [mehr...]
21.02.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick