News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Anstieg von Malaria durch die Klimaerwärmung
Die Frage, ob die weltweit festgestellte Klimaerwärmung auch zum Ansteigen einer Reihe von Krankheiten führt, gilt in Fachkreisen als längst nicht geklärt. Eine frühere Studie hat beispielsweise keinen Zusammenhang zwischen Witterungsverhältnissen und einer Zunahme von Malaria gefunden. Zu anderen Ergebnissen kommen jetzt US-Forscher: Demnach sind sehr wohl Parallelen zu beobachten. [mehr...]
11.12.
18:30
Psychofonie wirkt gegen Migräne
Die so genannte Psychofonie, eine Klangtherapie, hilft bei der Behandlung von Migräne. Das hat eine neue Studie eines Ärzteteams der Universitätsklinik Innsbruck und der Christian-Doppler-Klinik Salzburg bestätigt. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
11.12.
16:50
Fortpflanzungstrick: Blume riecht wie Tierkadaver
Um ihre Fortpflanzung zu sichern, scheint manchen Arten jedes Mittel recht. Eine auf Mittelmeerinseln lebende Pflanze etwa bildet den Geruch verwesender Tierkadaver chemisch derart exakt nach, dass Fliegen nicht zwischen Gewächs und Tier unterscheiden können. Damit werden die Insekten in eine Falle gelockt, die der Fortpflanzung der Blume dient. [mehr...]
11.12.
16:30

Neue DNA-Datenbank an Uni Linz entwickelt
Eine neue DNA-Datenbank wurde jetzt vom Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) der Linzer Kepleruniversität gemeinsam mit der Wiener Firma Ysselbach Security Systems entwickelt. [mehr...]
11.12.
15:50
Bildungsministerium: Frau leitet Forschungssektion
Erstmals wird ab Jänner eine Frau die Forschungssektion im Bildungsministerium führen. Barbara Weitgruber (38) war auch bisher schon in verschiedenen Funktionen im Ressort tätig, sie übernimmt die Sektionsleitung von Raoul Kneucker, der mit Jahresende in Pension geht.  [mehr...]
11.12.
15:10
Mexiko: Gentechnik für wüstenfeste Nutzpflanzen
Landwirtschaft ist in vielen Teilen Mexikos ein hartes Geschäft. Das Land ist in weiten Bereichen von Natur aus trocken und für seine Vielzahl von Kakteen, Agaven und anderen Wüstenpflanzen bekannt. Mexikanische Gentechniker versuchen nun, den Wüstenbewohnern das Geheimnis ihrer Widerstandsfähigkeit zu entlocken. Sie möchten damit Nutzpflanzen schaffen, die länger als bisher ohne Wasser überleben können. Fernes Ziel ist unter anderem der wüstenfeste Mais. [mehr...]
11.12.
15:10
Bild: Anton Mayer
Hoffnung für Fledermäuse?
Den Fledermäusen geht es in Österreich gar nicht mehr so schlecht - zumindest besser als vor ein paar Jahren: Fledermäuse gelten in Österreich zwar als gefährdet, aber die Bestände einiger Arten erholen sich. Sogar neue Spezies können bei uns beobachtet werden.  [mehr...]
11.12.
13:50
Einwanderungspolitik: Vergleich EU und USA
Einwanderungspolitik gehört zu den schwierigsten Politikfeldern. Hier trifft moralische Verantwortung auf ökonomische Faktoren und emotionale Befindlichkeiten der Bevölkerung. Reinhold Stumpf, Student der Politikwissenschaft, hat in einer Seminararbeit die Einwanderungspolitik der EU und der USA verglichen. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
11.12.
12:50
Das größte Massensterben der Erdgeschichte
Das größte Massensterben der Erdgeschichte vor 250 Millionen Jahren, bei dem über 90 Prozent der Tier- und Pflanzenarten ausgerottet worden sind, ist Experten weltweit immer noch ein Rätsel. Ein Forschungsteam von Geologen und Paläontologen hat sich unter der Leitung von zwei Innsbruckern in einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geförderten Projekt auf die Suche nach Antworten gemacht. Nun liegen erste spannende Ergebnisse vor. [mehr...]
11.12.
12:30
Bild: APA
Innitzer-Preis 2002 geht an Soziologen Rosenmayr
Der Wiener Soziologe und Altersforscher Leopold Rosenmayr wird für sein wissenschaftliches Lebenswerk mit dem diesjährigen Kardinal-Innitzer-Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreicht der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. [mehr...]
11.12.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick