News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Erfindung des Speiseeises nach wie vor ungeklärt
Wer jetzt wirklich das Speiseeis erfunden hat, wird wohl kaum mehr schlüssig zu klären sein. Oft wird die Großtat den "alten Chinesen" zugedacht. Es fehlen aber Hinweise auf einen Eisgenuss. [mehr...]
14.07.
15:30
Methode zum schnellen Fremdsprachen-Erwerb
Ein Aufenthalt im Ausland ist nach wie vor die effizienteste Methode, um eine Sprache zu lernen. Es gibt aber auch andere Wege: bei der "Euro-Com-Methode" soll man in kurzer Zeit fremde Texte zumindest verstehen. [mehr...]
14.07.
14:10
Drängler sind beim Autofahren nicht schneller
Wer mit seinem Fahrzeug am Heck des Vordermannes klebt, um niemanden dazwischen zu lassen, macht laut einer aktuellen Studie kaum Zeit gut. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
14.07.
11:20
Weltweit erster Algenwein kommt aus der Ostsee
Der weltweit erste Algenwein ist ein Zufallsprodukt: Kieler Meeresbiologen entdeckten ihn, als sie einen Tank mit besonders lange gelagertem Algenextrakt öffneten, an den Sauerstoff gekommen war. [mehr...]
14.07.
09:30
Kastrat Farinelli: Forscher exhumierten Überreste
Forscher haben in Italien die Überreste des legendären Opernsängers Farinelli ausgegraben. Der Kastrat wurde exhumiert, um neue Informationen über das Geheimnis seiner außergewöhnlichen Stimme zu erhalten. [mehr...]
14.07.
08:30
Auch Erdmännchen haben Lehrer
Britische Zoologen haben entdeckt, dass es Lehrer nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Erdmännchen gibt. Der Nachwuchs der Schleichkatzen wird ähnlich wie menschliche Schüler auf das Leben vorbereitet.  [mehr...]
14.07.
08:30
UN-Studie: Hunger vermindert Lernfähigkeit
Wer hungert, lernt schlechter. Und wer schlecht lernt, erleidet eher Hunger. Diesen Teufelskreis beschreibt eine Studie des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), die in Genf veröffentlicht wurde.  [mehr...]
13.07.
16:00
Gehirn-Chip hilft Gelähmten bei Bewegungen
Es klingt wie Science-Fiction: Erstmals wurden Querschnittgelähmten Elektroden direkt ins Hirn gepflanzt, mit deren Hilfe sie Armprothesen bewegen können. Das neue "Brain-Computer-Interface" (BCI) verbindet bestimmte Gehirnareale mit externen Geräten, berichtet ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung. [mehr...]
13.07.
14:40
Herzerkrankung: Risiko für Singles doppelt so hoch
Das Singledasein schlägt aufs Herz: Dänische Forscher haben festgestellt, dass das Risiko, am Herzen zu erkranken, unter allein Stehenden doppelt so hoch ist wie unter jenen, die in Partnerschaften leben.  [mehr...]
13.07.
14:20
Uni Wien: "Siegfriedskopf" wechselt Standort
Mit dem "Siegfriedskopf" hat das in den vergangenen Jahrzehnten wohl umstrittenste Objekt an der Universität Wien einen neuen Standort erhalten: Es ist von der Aula in den hinteren Bereich des Arkadenhofs übersiedelt. [mehr...]
13.07.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick