News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gehirn-Chip hilft Gelähmten bei Bewegungen
Es klingt wie Science-Fiction: Erstmals wurden Querschnittgelähmten Elektroden direkt ins Hirn gepflanzt, mit deren Hilfe sie Armprothesen bewegen können. Das neue "Brain-Computer-Interface" (BCI) verbindet bestimmte Gehirnareale mit externen Geräten, berichtet ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung. [mehr...]
13.07.
14:40
Herzerkrankung: Risiko für Singles doppelt so hoch
Das Singledasein schlägt aufs Herz: Dänische Forscher haben festgestellt, dass das Risiko, am Herzen zu erkranken, unter allein Stehenden doppelt so hoch ist wie unter jenen, die in Partnerschaften leben.  [mehr...]
13.07.
14:20
Uni Wien: "Siegfriedskopf" wechselt Standort
Mit dem "Siegfriedskopf" hat das in den vergangenen Jahrzehnten wohl umstrittenste Objekt an der Universität Wien einen neuen Standort erhalten: Es ist von der Aula in den hinteren Bereich des Arkadenhofs übersiedelt. [mehr...]
13.07.
14:10
"Plötzlicher Kindstod": Fälle verdoppelt
Die Zahl der Fälle von "plötzlichem Kindstod" hat sich verglichen mit 2004 im Jahr 2005 nahezu verdoppelt, berichtet der Leiter der Grazer "SIDS"-Ambulanz. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.07.
13:50
Hungert eine Biene, weiß es der ganze Stock
Forscher der Uni Graz gingen der Funktion des so genannten sozialen Magens auf den Grund: Der Magen steuert bei Bienen die Arbeitsteilung. Hungert eine Biene, wissen es alle im Stock. [mehr...]
13.07.
11:00
Hyperglobus: Neue Visualisierung von Geodaten
Globen als Abbilder der Erde oder anderer Himmelskörper sind außer Mode gekommen, so schien es. Doch mit Hilfe digitaler Technologien sind die Kugeln zu neuem Leben erweckt worden. Über die Projektion von digitalen Geodaten auf den Globenkörper lassen sich globale Sachverhalte animiert darstellen. In Wien wurde nun ein so genannter taktiler Hyperglobus präsentiert, der u. a. die Entwicklung von Naturphänomenen darstellen kann. Er ist der erste an einer Forschungsstätte in Europa. [mehr...]
13.07.
10:10
Physiker bauen "Rechenbrett" aus Atomen
Deutsche Physiker haben eine Art Abakus aus einzelnen Atomen gebaut, auf dem sie mit einer "Pinzette" aus Laserstrahlen ultrakalte Cäsiumatome auf einer Linie verschieben können. [mehr...]
13.07.
08:30
"Atmosphären-Waschmittel" trotzt Verschmutzung
Die Atmosphäre steuert ihre Selbstreinigung wesentlich effizienter als bisher angenommen. Selbst bei höheren Schadstoffbelastungen kommt sie mit ungefähr derselben Menge ihres wichtigsten "Waschmittels" aus. [mehr...]
12.07.
19:00
Schwangerschaft: Ernährung beeinflusst Übelkeit
Rund 80 Prozent aller Schwangeren leiden an morgendlicher Übelkeit. Eine weltweite Studie hat nun jene Nahrungsmittel identifiziert, die das Phänomen begünstigen. [mehr...]
12.07.
16:00
Studie: Konkurse lange negativ für Arbeitnehmer
Mehr als ein akutes Problem für die Beschäftigten: Wie Linzer Forscher herausfanden, haben v.a. ältere Personen auch zehn Jahre nach einer Insolvenz noch eine geringere Beschäftigungsquote als der Durchschnitt.  [mehr...]
12.07.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick